Wer Probleme hat mit Problem mit Partition sollte das lesen:
Hallo Experten
Ich habe auch ein Problem mit einer Partition. Also ich wollte Partitionen zusammen führen und hab da was falsch gemacht. Es sind zwei Partitionen zusammen aber leer? Ich kann die Daten der einen Partition die belegt war nicht mehr finden. Die Partition soll ich formatieren? Aber da gehen doch die Daten verloren, oder? Wer kann mir helfen?
mfg
Wie löse ich das Problem?
Fehlende Recovery-Partitionen – ist das ein Problem?
Fehlende Recovery-Partitionen – ist das ein Problem?
Problem mit Partition beim Zusammenführen
Problem mit Partition beim Zusammenführen
Versehentlich diskpart clean ausgeführt – Partitionen wiederherstellen noch möglich?
Problem mit Partitionen
Seiteninhalte
@Ponderosa:Zitat,Du hast 2 Festplatten drin. Die zweite Platte die jetzt als D: ist könntest du als F: umbenennen. Da hast du dann genügend Platz für Backups.
Sorry, aber die Platte ist doch jetzt schon zu klein,wie soll dann durch umbenennen der Laufwerksbuchstaben auf F, plötzlich genügend Platz für Backups vorhanden sein.Und warum überhaupt umbenennen? Der Sinn erschließest sich mir nicht.
Du hast 2 Platten drin, und ich kann dein Probleme nachvollziehen.
Da du davon ausgegangen bist, du hättest nur eine Platte drin,ist deine Vorgehensweise so nicht möglich.Ich denke aber das ist jetzt klar.
Den abgezwackten Speicher von C: kannst du nicht mehr zuweisen, weil du dahinter eine logische Partition erstellt hast.Die müsstest du zuerst mal wieder löschen,und den unpartitionierten Speicherplatz, der dann wieder zur Verfügung steht, C: wieder anzuhängen.
Problem mit Partitionen
Du hast 2 Festplatten drin. Die zweite Platte die jetzt als D: ist könntest du als F: umbenennen. Da hast du dann genügend Platz für Backups.
Auf der ersten Platte könntest du dann C: mit Windows 10 auf 150 GB verkleineren. Die neue freie Partition mit 365 GB als D: anlegen.
Oder wie @ Terrier sagt, dir eine SSD mit 250 GB zulegen, darauf Windows 10 installieren, SSD bekommt man ja Gute ab ca. 75€.
Dann die zweite installierte 500 GB Platte als Datenplatte nutzen.
Die ausgebaute dann als Backupplate, per USB nutzen.
Anhänge:
Problem mit Partitionen
SCSI taucht immer wieder auf, im Zusammenhang mit IDE und SATA-Treibern, die NICHT von Microsoft sind. Die Befehle für HD-Zugriffe via DMA/UDMA und die Extensions für Brenner wurden alle bei SCSI geklaut.
Der SCSI Standard war in den 80ern seiner Zeit ein Jahrzehnt voraus. Aber um Performanceengpässe zu umgehen mußte die Schnittstelle alle paar Jahre so überarbeitet werden, daß die Abwärtskompatibilität verloren ging, so ein Chaos gab es bei IDE und SATA nicht. Aktuell ist Serial Attached SCSI, das besteht einfach aus einer doppeltem SATA-Schnittstelle.
Problem mit Partitionen
Ich gehe mal davon aus, das auf dieser Platte nicht nur Backupdaten der anderen Platte liegen,sonst wäre die Platte ja auch nicht so voll.
Richtig, ich würde sogar sagen, da liegen nur Backup Daten von der Platte, also D: selber, da ja die andere Platte, wie er schreibt
weil da fast 400 GB noch frei waren.
frei waren, also nur meiner Meinung nach, auf C: nur Windows und Programme installiert waren.
Was macht es denn für einen Sinn, die Backups auf die selbe Platte zu speichern wie die Daten. Platte kaputt, Daten und Backups wären ja dann weg?
@ Sunrise *Daumen hoch Bei meiner D: sieht man, dass von den zugeteilten 167 GB noch 158GB frei sind, ich also regelmässig meine Daten auf die anderen abspeichere.
Würde auch ohne SSD hinhauen, aber SSD bringt enormen Geschwindigkeitsvorteil beim booten.
Aber mal abwarten was 3wk_under dazu sagt.
Rechner auf Malware untersuchen
Eine häufige Ursache für Probleme mit Computern ist Malware Befall. Das bedeutet ein Trojaner oder ein Virus verursacht Abstürze, Datei Fehler etc. Prüfe zuerst, ob der Rechner virenfrei ist. Ein installierter Virenscanner ist keine Garantie dafür, dass das Windows System sauber ist. Vor allem Rootkits können nur mit Spezial-Tools enttarnt werden und Problem mit Partition bleibt bis dahin bestehen.
Bluescreen Fehler mit ErrorCode
Bluescreens sind Symptome von schweren Fehlern im System. Diese können unter anderem aufgrund von defekter Hardware, Dateisystem-Problemen, falschen Treibern oder Malware-Problemen (z.B. Rootkits) entstehen. Wie man Bluescreen Probleme behebt steht hier. Anhand des FehlerCodes, der mit dem Bluescreen (der blaue Bildschirm beim Absturz) kann man auf die Ursachen zurückschließen. Die häufigsten Absturzursache:
- Softwarefehler, z.B. Speicherleck
- Hardwarefehler, z.B. defekte oder inkombpatible Hardware
- Treiberfehler, z.B. falsche oder nicht passende Treiber für eine Komponente des Systems.
Problem mit Partition beheben - so geht´s
Wenn die Fehlerquelle unbekannt (für Problem mit Partition) ist, sollten diese Schritt für Schritt eliminiert werden. Dafür ist es notwendig die Punkte nacheinander abzuarbeiten und nicht parallel. Schreibe am besten direkt auf, was bereits ausgeführt wurde und welches Ergebnis dabei herauskam. Das ist wichtig für Hilfegesuchen in Foren und Communities.
Absturz durch Software
Sollte eine Software für den Absturz verantwortlich sein, lässt sich das auch mit Tools wie WhoCrashed analysieren. Wie du dabei vorgehen solltest steht hier. Dies ist auch bei Problem mit Partition wahrscheinlich.
Absturz durch Hardware (defekt)
Defekte Hardware führt dazu, dass Windwows entweder mit der Komponente nicht richtig kommunizieren kann oder gar falsche Werte zurückgeliefert bekommt. Wie man seine Hardware analysieren kann steht hier.
Fehlerhafte Treiber
Wenn Treiber nicht richtig funktionieren ist es einer der häufigsten Ursachen für Bluescreens. Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs können zu Leseproblemen und dadurch zu Abstürzen führen. Diese Windows Abstürze können in der Regel durch eine Neuinstallation der Treiber behoben werden. Wie man die vorherigen Treiber vorher richtig entfernt erfährst du hier.
Laufwerk mit Fehler funktioniert nicht
Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs oder USB-Flash-Speichern sollten ausgeschlossen werden. Führe folgende Diagnosen und Reparaturen durch um Fehler auszuschließen. Bedenke, dass Fehler auf Laufwerken und Datenträgern zu Datenverlust führen können. Eine Analyse sollte in jedem Falle regelmäßig (einmal im Quartal) stattfinden um Problemen wie Problem mit Partition vorzubeugen.
Problem Partitioning
,
Problem Partition 1 Is Too Big for The Disk
,
Problem Partition Mac
,
Problem Partitioning in Software Engineering
,
Problem Partitioning Mac Bootcamp
,
Problem Partition Gpt
,