Wer Probleme hat mit Passwortabfrage nach Standbymodus sollte das lesen:
Hallo,
mich plagt das gleiche Problem wie Santana (Tread vom 14.02.2019), beim Start nach einem Standby des PCs wird erneut nach einem Passwort gefragt. Ich habe alle im vorgenannten Tread zur Behebung des Mangels gegebenen Empfehlungen nachvollzogen aber leider ohne positives Ergebnis. Hat jemand noch weitere Ideen, die helfen könnten? Das Problem trat bis zum Updatet auf die Version 1809 nicht auf. Ab diesem Zeitpunkt war auch der Bildschirmschoner ausgeschaltet.
Mein System: Desktop PC 8 GB RAM
BS: Windows Home 64-bit 1809 (Build 17763.316)
Browser FirefoxLG
Wie löse ich das Problem?
Passwortabfrage nach Standbymodus – wie abschalten?
Passwortabfrage nach Standbymodus – wie abschalten?
Passwortabfrage beim Hochfahren von Windows 10 umgehen, bei mehreren Benutzern
Anmeldung nach Standbymodus deaktivieren
Stromverlust trotz Energiesparmodus
Ruhezustand, Energiesparmodus oder doch Herunterfahren?
Seiteninhalte
- 0.1 Ruhezustand, Energiesparmodus oder doch Herunterfahren?
- 0.2 Im Wlan Betrieb (Ruhezustand) wird Traffic verbraucht
- 0.3 Im Wlan Betrieb (Ruhezustand) wird Traffic verbraucht
- 0.4 Ruhezustand, Energiesparmodus oder doch Herunterfahren?
- 1 Rechner auf Malware untersuchen
- 2 Bluescreen Fehler mit ErrorCode
- 3 Laufwerk mit Fehler funktioniert nicht
Ich zitiere mal die MS-Antwort. Es kommt darauf an was Du erreichen möchtest.
Was ist der Unterschied zwischen Standbymodus, Ruhezustand und hybridem Standbymodus? Der Standbymodus ist ein Energiesparmodus, in dem der Computer den Betrieb unter voller Leistung schnell wieder aufnehmen kann (normalerweise innerhalb weniger Sekunden), wenn Sie weiterarbeiten möchten. Das Versetzen des Computers in den Standbymodus ist vergleichbar mit dem Drücken der Pausetaste bei einem DVD-Player: Der Computer stoppt sofort seine Aktivität und ist startbereit, wenn Sie Ihre Arbeit fortsetzen möchten. Der Ruhezustand ist ein Energiesparmodus in erster Linie für Laptops. Während jedoch der Standbymodus Ihre Arbeit und Ihre Einstellungen im Arbeitsspeicher behält und dafür ein wenig Energie verbraucht, speichert der Ruhezustand Ihre geöffneten Dokumente und Programme auf der Festplatte und fährt den Computer dann herunter. Von allen Windows-Energiesparmodi verbraucht der Ruhezustand die wenigste Energie. Verwenden Sie den Ruhezustand bei einem Laptop, wenn Sie wissen, dass Sie diesen über einen längeren Zeitraum nicht nutzen und keine Gelegenheit haben werden, den Akku während dieser Zeit aufzuladen. Der hybride Standbymodus ist in erster Linie für Desktopcomputer gedacht. Der hybride Standbymodus ist eine Kombination aus Standbymodus und Ruhezustand. Im hybriden Standbymodus werden geöffnete Dokumente und Programme im Arbeitsspeicher und auf der Festplatte gespeichert und der Computer in einen Zustand mit niedrigem Energieverbrauch versetzt, sodass Sie die Arbeit schnell wiederaufnehmen können. Bei einem plötzlichen Stromausfall kann Ihre Arbeit dann von Windows von der Festplatte wiederhergestellt werden. Wenn Sie den Computer bei aktiviertem hybriden Standbymodus in den Standbymodus versetzen, wechselt er automatisch in den hybriden Standbymodus. Bei Desktopcomputern ist der hybride Standbymodus in der Regel standardmäßig aktiviert.
Im Wlan Betrieb (Ruhezustand) wird Traffic verbraucht
Rhetorische Frage: Wird NetSpeedMonitor im Standbymodus irgendwas messen können?
Das Vodafone Modem leuchtet auf, also werden Daten übertragen.
Ich würde mal behaupten nicht der Standbymodus ist das Problem sondern irgendwelche Programme oder Dienste, die vor und nach dem Standbymodus den Traffic verursachen, den sie aber vermutlich auch ohne den Standbymodus verursacht hätten.
Also während dem Betrieb, wird nicht so viel Traffic verbraucht.
Lass doch mal einen Netzwerksniffer laufen. Dann weiß du genau wann welche Daten verschickt wurden.
Werd ich mal bei Gelegenheit ausprobieren.
Im Wlan Betrieb (Ruhezustand) wird Traffic verbraucht
hab das Problem mit meinem Sony Vaio X, das im Ruhezustand (Standby) Traffic verbraucht wird. ... Das letzte mal stieg der Verbrauch von 45 auf 54 MB, als mein Laptop in Ruhezustand ging.
Standby!=Ruhezustuand
Zum Traffic Verbrauch messen nutze ich NetSpeedMonitor.
Rhetorische Frage: Wird NetSpeedMonitor im Standbymodus irgendwas messen können?
Ich würde mal behaupten nicht der Standbymodus ist das Problem sondern irgendwelche Programme oder Dienste, die vor und nach dem Standbymodus den Traffic verursachen, den sie aber vermutlich auch ohne den Standbymodus verursacht hätten.
Lass doch mal einen Netzwerksniffer laufen. Dann weiß du genau wann welche Daten verschickt wurden.
Ruhezustand, Energiesparmodus oder doch Herunterfahren?
Ich zitiere mal die MS-Antwort. Es kommt darauf an was Du erreichen möchtest.
Was ist der Unterschied zwischen Standbymodus, Ruhezustand und hybridem Standbymodus? Der Standbymodus ist ein Energiesparmodus, in dem der Computer den Betrieb unter voller Leistung schnell wieder aufnehmen kann (normalerweise innerhalb weniger Sekunden), wenn Sie weiterarbeiten möchten. Das Versetzen des Computers in den Standbymodus ist vergleichbar mit dem Drücken der Pausetaste bei einem DVD-Player: Der Computer stoppt sofort seine Aktivität und ist startbereit, wenn Sie Ihre Arbeit fortsetzen möchten. Der Ruhezustand ist ein Energiesparmodus in erster Linie für Laptops. Während jedoch der Standbymodus Ihre Arbeit und Ihre Einstellungen im Arbeitsspeicher behält und dafür ein wenig Energie verbraucht, speichert der Ruhezustand Ihre geöffneten Dokumente und Programme auf der Festplatte und fährt den Computer dann herunter. Von allen Windows-Energiesparmodi verbraucht der Ruhezustand die wenigste Energie. Verwenden Sie den Ruhezustand bei einem Laptop, wenn Sie wissen, dass Sie diesen über einen längeren Zeitraum nicht nutzen und keine Gelegenheit haben werden, den Akku während dieser Zeit aufzuladen. Der hybride Standbymodus ist in erster Linie für Desktopcomputer gedacht. Der hybride Standbymodus ist eine Kombination aus Standbymodus und Ruhezustand. Im hybriden Standbymodus werden geöffnete Dokumente und Programme im Arbeitsspeicher und auf der Festplatte gespeichert und der Computer in einen Zustand mit niedrigem Energieverbrauch versetzt, sodass Sie die Arbeit schnell wiederaufnehmen können. Bei einem plötzlichen Stromausfall kann Ihre Arbeit dann von Windows von der Festplatte wiederhergestellt werden. Wenn Sie den Computer bei aktiviertem hybriden Standbymodus in den Standbymodus versetzen, wechselt er automatisch in den hybriden Standbymodus. Bei Desktopcomputern ist der hybride Standbymodus in der Regel standardmäßig aktiviert.
Rechner auf Malware untersuchen
Eine häufige Ursache für Probleme mit Computern ist Malware Befall. Das bedeutet ein Trojaner oder ein Virus verursacht Abstürze, Datei Fehler etc. Prüfe zuerst, ob der Rechner virenfrei ist. Ein installierter Virenscanner ist keine Garantie dafür, dass das Windows System sauber ist. Vor allem Rootkits können nur mit Spezial-Tools enttarnt werden und Passwortabfrage nach Standbymodus bleibt bis dahin bestehen.
Bluescreen Fehler mit ErrorCode
Bluescreens sind Symptome von schweren Fehlern im System. Diese können unter anderem aufgrund von defekter Hardware, Dateisystem-Problemen, falschen Treibern oder Malware-Problemen (z.B. Rootkits) entstehen. Wie man Bluescreen Probleme behebt steht hier. Anhand des FehlerCodes, der mit dem Bluescreen (der blaue Bildschirm beim Absturz) kann man auf die Ursachen zurückschließen. Die häufigsten Absturzursache:
- Softwarefehler, z.B. Speicherleck
- Hardwarefehler, z.B. defekte oder inkombpatible Hardware
- Treiberfehler, z.B. falsche oder nicht passende Treiber für eine Komponente des Systems.
Passwortabfrage nach Standbymodus beheben - so geht´s
Wenn die Fehlerquelle unbekannt (für Passwortabfrage nach Standbymodus) ist, sollten diese Schritt für Schritt eliminiert werden. Dafür ist es notwendig die Punkte nacheinander abzuarbeiten und nicht parallel. Schreibe am besten direkt auf, was bereits ausgeführt wurde und welches Ergebnis dabei herauskam. Das ist wichtig für Hilfegesuchen in Foren und Communities.
Absturz durch Software
Sollte eine Software für den Absturz verantwortlich sein, lässt sich das auch mit Tools wie WhoCrashed analysieren. Wie du dabei vorgehen solltest steht hier. Dies ist auch bei Passwortabfrage nach Standbymodus wahrscheinlich.
Absturz durch Hardware (defekt)
Defekte Hardware führt dazu, dass Windwows entweder mit der Komponente nicht richtig kommunizieren kann oder gar falsche Werte zurückgeliefert bekommt. Wie man seine Hardware analysieren kann steht hier.
Fehlerhafte Treiber
Wenn Treiber nicht richtig funktionieren ist es einer der häufigsten Ursachen für Bluescreens. Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs können zu Leseproblemen und dadurch zu Abstürzen führen. Diese Windows Abstürze können in der Regel durch eine Neuinstallation der Treiber behoben werden. Wie man die vorherigen Treiber vorher richtig entfernt erfährst du hier.
Laufwerk mit Fehler funktioniert nicht
Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs oder USB-Flash-Speichern sollten ausgeschlossen werden. Führe folgende Diagnosen und Reparaturen durch um Fehler auszuschließen. Bedenke, dass Fehler auf Laufwerken und Datenträgern zu Datenverlust führen können. Eine Analyse sollte in jedem Falle regelmäßig (einmal im Quartal) stattfinden um Problemen wie Passwortabfrage nach Standbymodus vorzubeugen.