Kann Backupfiles auf externen Festplatten nicht (mehr) löschen

Folgendes Problem Kann Backupfiles auf externen Festplatten nicht (mehr) löschen kann relativ einfach gelöst werden:

Ich erstelle mit Acronis True Image 2019 regelmässig Backups. Bis vor wenigen Monaten liessen sich die "alten" Files ganz einfach mit der normalen Löschfunktion von den Datenträgern löschen, neuerdings geht das aber nicht mehr, obwohl ich als Administrator angemeldet bin. Die entsprechend mich ausbremsenden Meldungen sind im Anhang zu lesen. Wer kann mir helfen?

Vielen Dank und…


Wie löse ich das Problem?
Hacken – gestern eine neue Preview, auf meinem Surface Pro 3 gesehen
Externe Festplatte
Sicherungen auf externen Festplatten werden nach kurzer Zeit angehalten
Windows Defender vollständiger Verlauf lässt sich nicht löschen
Berchtigung von System erhalten
Daten retten
Ich schaus mir gerade mit dem Tool an und siehe da die platte beinhaltet daten… aber nur Backupfiles keine Ahnung was es damit auf sich hat.
Ich werd sie nun erstmal auf eine andere Festplatte ziehen.

Betriebssystem Neuinstallation
Willst du deine Festplatte komplett löschen? Dann empfiehlt es sich, die wichtigen Daten auf einer externen Festplatte zu speichern oder auf eine DVD zu brennen.

Suche Sync Programm, welches Ordner / Laufwerke 1:1 anpasst
Ich habe derzeit einen Ordner auf meiner Festplatte, den ich regelmäßig sichern möchte.

Die Sicherung soll auf eine externe Festplatte erfolgen. Der Komplette Inhalt des Ordners soll also auf eine externe Festplatte übertragen werden und vor allem aktuell bleiben.
Da ich Änderungen am Ordner öfter vornehme, als die Sicherung auf der externe Festplatte, muss diese mit einem Programm aktualisiert werden, damit nicht jedesmal der gesamte Ordner wieder übertragen werden muss. (Also quasi ein Sync, der die externe Festplatte auf den aktuellen und gleichen Stand wie den Ordner bringt.)


Ich habe jetzt auf die schnelle das Programm ****** EverySync gefunden, welches auch ganz gut läuft, nur leider gleicht es zwar den Inhalt vom Ordner auf die externe Festplatte ab, aber leider nimmt es dort keine Änderungen bei gelöschten Dateien vor. Also wenn ich eine Änderung im Ordner mache, dort was lösche und verschiebe, gibt es zwar dann die Veränderung auf der externe Festplatte, aber eben nur zusätzlich.

Ich suche aber eine Lösung, die 1:1 abgleicht, als wenn was im Ordner gelöscht oder verändert wird, möchte ich das diese Änderung auch auf der externe Festplatte passiert.
Sprich der Inhalt des Ordners soll immer 1:1 dem Inhalt der externe Festplatte entsprechen, nach der Synchronisation.

Gibt es hierfür eine einfache Lösung, die mir jedesmal eine 1:1 Kopie von Ordner und externe Festplatte herstellt?

Der Ordner soll quasi Schreibgeschützt sein, also nie von der Synchronisation der externe Festplatte in die andere Richtung betroffen sein, sondern nur vom Ordner zur externe Festplatte.

Könnt Ihr mir da helfen? Danke

Datenrettungssoftware funktioniert nicht wirklich
Du erzählst aber sicher nur die hälfte.

Du hast garantiert nach dem löschen der Daten die Festplatte noch munter weiter benutzt oder?

Dabei wurden Daten darauf geschrieben, andere wurden wieder gelöscht usw.

Eine Datenrettungssoftware kann keine Wunder erfüllen. Es kann die Daten lediglich dann wiederherstellen, wenn NICHTS mehr, KEIN EINZIGES BIT mehr auf der Festplatte geschrieben wurde.
Wurde es, wie ich annehme in deinem Fall doch gemacht, dann kannst du es vergessen.

Wäre ja noch schöner dass ich willkürlich Daten löschen könnte, in einem Jahr merke ich dass ich was falsches gelöscht habe und es wiederherstelle.

Gibt genug die mit Recuva Erfolg hatten. Voraussetzung, man schreibt kein einziges BIT mehr auf die Festplatte.

Und für all diejenigen mit Grips, gibt es Backup Software und externe Festplatten die sie nur für das Backup benutzen.

Und das löschen aus dem Papierkorb, macht rein gar nichts mit den Daten.
Du kannst dir die Festplatte wie ein Buch vorstellen. Wenn du Daten löschst, wird lediglich der Eintrag vorne im Inhaltsverzeichnis gelöscht. Die Seiten mit den Worten sind aber noch immer da.

Rechner auf Malware untersuchen

Kann Backupfiles auf externen Festplatten nicht (mehr) löschenEine häufige Ursache für Probleme mit Computern ist Malware Befall. Das bedeutet ein Trojaner oder ein Virus verursacht Abstürze, Datei Fehler etc. Prüfe zuerst, ob der Rechner virenfrei ist. Ein installierter Virenscanner ist keine Garantie dafür, dass das Windows System sauber ist. Vor allem Rootkits können nur mit Spezial-Tools enttarnt werden und Kann Backupfiles auf externen Festplatten nicht (mehr) löschen bleibt bis dahin bestehen.

Bluescreen Fehler mit ErrorCode

typischer Windows BluescreenBluescreens sind Symptome von schweren Fehlern im System. Diese können unter anderem aufgrund von defekter Hardware, Dateisystem-Problemen, falschen Treibern oder Malware-Problemen (z.B. Rootkits) entstehen. Wie man Bluescreen Probleme behebt steht hier. Anhand des FehlerCodes, der mit dem Bluescreen (der blaue Bildschirm beim Absturz) kann man auf die Ursachen zurückschließen. Die häufigsten Absturzursache:

  1. Softwarefehler, z.B. Speicherleck
  2. Hardwarefehler, z.B. defekte oder inkombpatible Hardware
  3. Treiberfehler, z.B. falsche oder nicht passende Treiber für eine Komponente des Systems.

Kann Backupfiles auf externen Festplatten nicht (mehr) löschen beheben - so geht´s

Wenn die Fehlerquelle unbekannt (für Kann Backupfiles auf externen Festplatten nicht (mehr) löschen) ist, sollten diese Schritt für Schritt eliminiert werden. Dafür ist es notwendig die Punkte nacheinander abzuarbeiten und nicht parallel. Schreibe am besten direkt auf, was bereits ausgeführt wurde und welches Ergebnis dabei herauskam. Das ist wichtig für Hilfegesuchen in Foren und Communities.

Absturz durch Software

Sollte eine Software für den Absturz verantwortlich sein, lässt sich das auch mit Tools wie WhoCrashed analysieren. Wie du dabei vorgehen solltest steht hier. Dies ist auch bei Kann Backupfiles auf externen Festplatten nicht (mehr) löschen wahrscheinlich.

Absturz durch Hardware (defekt)

Defekte Hardware führt dazu, dass Windwows entweder mit der Komponente nicht richtig kommunizieren kann oder gar falsche Werte zurückgeliefert bekommt. Wie man seine Hardware analysieren kann steht hier.

Fehlerhafte Treiber

Wenn Treiber nicht richtig funktionieren ist es einer der häufigsten Ursachen für Bluescreens. Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs können zu Leseproblemen und dadurch zu Abstürzen führen. Diese Windows Abstürze können in der Regel durch eine Neuinstallation der Treiber behoben werden. Wie man die vorherigen Treiber vorher richtig entfernt erfährst du hier.

Laufwerk mit Fehler funktioniert nicht

HowTo Kann Backupfiles auf externen Festplatten nicht (mehr) löschenProbleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs oder USB-Flash-Speichern sollten ausgeschlossen werden. Führe folgende Diagnosen und Reparaturen durch um Fehler auszuschließen. Bedenke, dass Fehler auf Laufwerken und Datenträgern zu Datenverlust führen können. Eine Analyse sollte in jedem Falle regelmäßig (einmal im Quartal) stattfinden um Problemen wie Kann Backupfiles auf externen Festplatten nicht (mehr) löschen vorzubeugen.

Weiterführende Themen

  • Game Mode für Windows 10 Wie man hier bei Golem nachlesen kann,ist halt diese Sache auch noch nicht so ausgereift ! https://www.golem.de/news/creators-update-game-mode-macht-spiele-runder-und-windows-10-ruckeliger-1704-127400.html Leider kann ich es selbst nicht testen. Das einzige Spiel auf meinem Rechner […]
  • Von USB booten Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem. Ich wollte den Laptop meiner Schwester neu aufsetzen und nun klappt das nicht. Es ist ein Acer Es 17 mit 8 GB Ram. Habe einen bootfähigen USB Stick mit Win 10 darauf. Mit F 12 kann ich den Bootmanager aufrufen, aber da lässt sich […]
  • Pc bootet nicht regelmäßig. Merkwürdig Hallo Computerbase User, habe gestern meine HDD getauscht(Win 10 ist auf SSD), alle Dateien habe ich auf die neue HDD verschoben, nun startet der PC zwar, d.h. alle Lüfter drehen sich und alles Leuchtet), allerdings gibt es nur nach einiger Zeit und paar Neustarts (Powerknopf […]
  • Windows 10 Updates erst nach Bestätigung starten lassen Hallo, ist es über eine Einstellung möglich, dass ich den Download für die Win10 Updates erst bestätigen muss bevor sie runtergeladen werden. Die Methode auf „getaktete Verbindung“ zu stellen kenne ich schon. Ich will ja Updates installieren, aber erst wenn ich das okay gegeben […]
Weiteres  Updatedienst läßt sich nicht aktivieren