Wer Probleme hat mit Dual Boot komplett entfernen sollte das lesen:
Hatte auf einem Rechner ein dual boot Windows 10 installiert. Das geschah um die alte Festplatte zu ersetzen und Windows komplett neu zu installieren. Funktionierte auch soweit. Dann hab ich irgendwann die zweite Bootoption von der alten Festplatte enfernt und seitdem das System automatisch als single boot genutzt.
Wenn ich aber jetzt die alte Festplatte entferne, bootet der Rechner nicht mehr.
Die Bootreihenfolge im Bios ist offenbar richtig eingestellt.Wie kann ich die alte Festplatte aus dem Rechner entfernen und nur die "neue" verwenden? Wo ist mein Denk oder Installationsfehler?
Der Rechner aus der Signatur ist nicht der betroffene sondern dieser:"Betriebsystemname Microsoft Windows 10 Pro
Version 10.0.17134 Build 17134
Weitere Betriebsystembeschreibung Nicht verfügbar
Betriebsystemhersteller Microsoft Corporation
Systemname CUBASE
Systemhersteller To Be Filled By O.E.M.
Systemmodell To Be Filled By O.E.M.
Systemtyp x64-basierter PC
System-SKU To Be Filled By O.E.M.
Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-3770 CPU @ 3.40GHz, 3401 MHz, 4 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en)
BIOS-Version/-Datum American Megatrends Inc. P1.00, 10.08.2012
SMBIOS-Version 2.7
Version des eingebetteten Controllers 255.255
BIOS-Modus Vorgängerversion
Hauptplatinenhersteller ASRock
Hauptplatinenmodell Nicht verfügbar
Hauptplatinenname Hauptplatine
Plattformrolle Desktop
Sicherer Startzustand Nicht unterstützt
PCR7-Konfiguration Bindung nicht möglich
Windows-Verzeichnis C:\WINDOWS
Systemverzeichnis C:\WINDOWS\system32
Startgerät \Device\HarddiskVolume1
Gebietsschema Deutschland
Hardwareabstraktionsebene Version = "10.0.17134.285"
Benutzername CUBASE\ebay@born.ro
Zeitzone Mitteleuropäische Zeit
Installierter physischer Speicher (RAM) 24,0 GB
Gesamter physischer Speicher 23,9 GB
Verfügbarer physischer Speicher 19,5 GB
Gesamter virtueller Speicher 27,4 GB
Verfügbarer virtueller Speicher 22,0 GB
Größe der Auslagerungsdatei 3,50 GB
Auslagerungsdatei C:\pagefile.sys
Kernel-DMA-Schutz Aus
Virtualisierungsbasierte Sicherheit Nicht aktiviert
Unterstützung der Geräteverschlüsselung Ursachen dafür, dass die automatische Geräteverschlüsselung nicht erfolgreich war: Das TPM ist nicht verwendbar., Die PCR7-Bindung wird nicht unterstützt., Fehler bei der Schnittstelle für Hardwaresicherheitstests. Das Gerät unterstützt kein InstantGo., Unzulässige DMA-fähige Busse/Geräte erkannt, Gemäß Richtlinien deaktiviert, Das TPM ist nicht verwendbar.
Hyper-V – VM-Monitormoduserweiterungen Ja
Hyper-V – SLAT-Erweiterungen (Second Level Address Translation) Ja
Hyper-V – Virtualisierung in Firmware aktiviert Ja
Hyper-V – Datenausführungsverhinderung Ja
"
Die Festplatten:
Laufwerk C: (SSD)
Beschreibung Lokale Festplatte
Komprimiert Nein
Dateissystem NTFS
Größe 893,36 GB (959.238.070.272 Bytes)
Freier Speicherplatz 108,64 GB (116.648.509.440 Bytes)
Volumename 890GB Root
Volumeseriennummer 8032DEE0
Laufwerk D:
Beschreibung Lokale Festplatte
Komprimiert Nein
Dateissystem NTFS
Größe 3,64 TB (4.000.650.883.072 Bytes)
Freier Speicherplatz 1,31 TB (1.444.549.120.000 Bytes)
Volumename 4TB Ton+Bild
Volumeseriennummer 76809D69Laufwerk F: (SSD alte "Bootplatte" bei der nach Entfernung das System nicht mehr bootet"
Beschreibung Lokale Festplatte
Komprimiert Nein
Dateissystem NTFS
Größe 446,56 GB (479.492.587.520 Bytes)
Freier Speicherplatz 117,80 GB (126.483.972.096 Bytes)
Volumename
Volumeseriennummer 5C51FF0ELaufwerk Y:
Beschreibung Netzwerkverbindung
Anbietername \\192.168.8.107\downloadLaufwerk Z:
Beschreibung Netzwerkverbindung
Anbietername \\192.168.8.107\home
Wie löse ich das Problem?
Spotify komplett entfernen
Comodo komplett entfernen
Dual Boot entfernen Windows 10 Windows 7
Dual Boot entfernen Windows 10 Windows 7
Spotify komplett entfernen
Recovery-Partition Problem
den Laufwerksbuchstaben einfach entfernen und das Recovery würde dennoch funktionieren?
Wenn man durch Upgrades oder auch durch Win7/ 8.x /Linux Dual Boot die Partitionstabelle verändert, funktioniert das OEM Recovery meist eh schon nicht mehr.
BCD – Fehler
Es geht erstmal nur um die Information, wie der Datenträger partitioniert ist, welche Partitionen dort vorhanden sind und in welchem Modus die Betriebssysteme installiert sind. Danach kann man weitere Schritte planen.
Lief es schonmal über Grub, d.h. waren Windows und Ubuntu startfähig? Wie geschrieben wurde das Thema Dual-Boot von Linux und Windows mit der Einführung von UEFI komplizierter. Am einfachsten wäre es sicherlich, bei Dual-Boot auf UEFI zu verzichten, das würde aber u.U. die komplette Neuinstallation bedeuten. Wie geschrieben, könnte es aber auch sein, daß Deine Systeme gar nicht im UEFI-Modus installiert sind.
Die Unendliche Geschichte – Windows 10 “Upgrade” von Windows 7
Hallo Das kostenfreie Upgrade zu W10 war nur bis zum 29.07. gültig . Du brauchst jetzt eine gekauften W10 Key und wenn du den hast dann installiere W10 gleich richtig neu und entferne dein W7 vom Rechner oder du fährst Dual Boot mit W7 und W10 auf 2
Partitionen Liebe Grüße UWE
zweites Win10-System
Nein, das Ziel ist ein Dual-Boot PC.
Rechner auf Malware untersuchen
Seiteninhalte
Eine häufige Ursache für Probleme mit Computern ist Malware Befall. Das bedeutet ein Trojaner oder ein Virus verursacht Abstürze, Datei Fehler etc. Prüfe zuerst, ob der Rechner virenfrei ist. Ein installierter Virenscanner ist keine Garantie dafür, dass das Windows System sauber ist. Vor allem Rootkits können nur mit Spezial-Tools enttarnt werden und Dual Boot komplett entfernen bleibt bis dahin bestehen.
Bluescreen Fehler mit ErrorCode
Bluescreens sind Symptome von schweren Fehlern im System. Diese können unter anderem aufgrund von defekter Hardware, Dateisystem-Problemen, falschen Treibern oder Malware-Problemen (z.B. Rootkits) entstehen. Wie man Bluescreen Probleme behebt steht hier. Anhand des FehlerCodes, der mit dem Bluescreen (der blaue Bildschirm beim Absturz) kann man auf die Ursachen zurückschließen. Die häufigsten Absturzursache:
- Softwarefehler, z.B. Speicherleck
- Hardwarefehler, z.B. defekte oder inkombpatible Hardware
- Treiberfehler, z.B. falsche oder nicht passende Treiber für eine Komponente des Systems.
Dual Boot komplett entfernen beheben - so geht´s
Wenn die Fehlerquelle unbekannt (für Dual Boot komplett entfernen) ist, sollten diese Schritt für Schritt eliminiert werden. Dafür ist es notwendig die Punkte nacheinander abzuarbeiten und nicht parallel. Schreibe am besten direkt auf, was bereits ausgeführt wurde und welches Ergebnis dabei herauskam. Das ist wichtig für Hilfegesuchen in Foren und Communities.
Absturz durch Software
Sollte eine Software für den Absturz verantwortlich sein, lässt sich das auch mit Tools wie WhoCrashed analysieren. Wie du dabei vorgehen solltest steht hier. Dies ist auch bei Dual Boot komplett entfernen wahrscheinlich.
Absturz durch Hardware (defekt)
Defekte Hardware führt dazu, dass Windwows entweder mit der Komponente nicht richtig kommunizieren kann oder gar falsche Werte zurückgeliefert bekommt. Wie man seine Hardware analysieren kann steht hier.
Fehlerhafte Treiber
Wenn Treiber nicht richtig funktionieren ist es einer der häufigsten Ursachen für Bluescreens. Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs können zu Leseproblemen und dadurch zu Abstürzen führen. Diese Windows Abstürze können in der Regel durch eine Neuinstallation der Treiber behoben werden. Wie man die vorherigen Treiber vorher richtig entfernt erfährst du hier.
Laufwerk mit Fehler funktioniert nicht
Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs oder USB-Flash-Speichern sollten ausgeschlossen werden. Führe folgende Diagnosen und Reparaturen durch um Fehler auszuschließen. Bedenke, dass Fehler auf Laufwerken und Datenträgern zu Datenverlust führen können. Eine Analyse sollte in jedem Falle regelmäßig (einmal im Quartal) stattfinden um Problemen wie Dual Boot komplett entfernen vorzubeugen.