Wer Probleme hat mit CPU Auslastung durch Antimalware Service Executable sollte das lesen:
Hallo Experten!
Problem: Hohe CPU – Auslastung durch „Antimalware Service Executable“
Nach jedem Windows Start fängt „Antimalware Service Executable“ (MsMpEng.exe) an zu werkeln. Ca. 30% CPU Auslastung.
Während des Tages lastet „Antimalware Service Executable“ von Zeit zu Zeit immer wieder die CPU aus.
Dann kann ich für ca. 10 Min. mit Windows nicht mehr arbeiten: Edge öffnet nicht mehr und Anwendungen öffnen in Zeitlupe.
Und wenn sich dieser Prozess mal einsam fühlt, gesellet sich noch "Microsoft Compatibility Telemetry" (CompatTelRunner.exe) dazu. Beide bringen es dann zusammen auf ca. 60%.
Ich habe kein Tuning – Tool oder andere Verschlimmbesserungssoftware installiert.
Ich habe auch seit dem 1803 Update keine neue Software installiert.
Ich verwende keine externe AV Software.Mein Windows 10 PRO ist aktuell (Version 1803 – Build 17134.254).
Dieses Problem trat m. E. mit Version 1803 – Build 17134.137 noch nicht auf.
Davor habe ich den Defender nicht bemerkt (er hat mit aller Ruhe im Hintergrund gewerkelt).
Während ich hier schreibe, hat „Antimalware Service Executable“ wieder zugeschlagen!Vielleicht weis jemand von Euch, wie ich den Defender wieder bändigen kann?
Gruß
Manni
Wie löse ich das Problem?
Antimalware Service Executable lastet CPU zu bis zu 95 % aus
Antimalware Service Executable lastet CPU zu bis zu 95 % aus
Seit dem neusten Windows 10 Update läuft gar nichts mehr.
Antimalware Service Executable hindert an Software-Entwicklung
Windows Defender permanent 20-40% CPU Auslastung
Windows Defender permanent 20-40% CPU Auslastung
Betriebssystem: Microsoft Windows 10 (64-bit), Version 1803 (Build 17134.228)
Hallo,
bei meinem HP Envy Notebook – 17 – k104 zieht Windwos Defender im speziellen Antimalware Service Executable
seit ca. 5-6 Tagen permanent 20-40% Prozessor Leistung. Dabei habe ich bisher folgende Lösungsansätze probiert:
– Einstellen eines festen Zeitplans von Windows Defender
– Antimalware Service Executable bzw. Defender ordner Ausschlussliste hinzufügen (evtl. wegen endlosschleife)
– einen komplett Scan durchgeführt
– Windows updaten
Geholfen hat außer Windows Defender zu deaktivieren allerdings nichts.
MfG
Massive Arbeitsspeicher-Auslastung durch Antimalware Service Executeable
https://www.mta-sa.org/thread/31374-windows-10-antimalware-zieht-die-cpu-auslastung-hoch/
Hohe PC-Auslastung bei Spielen und Streaming
Ok. Ein anderes Antivirusprogramm brauchst du auch nicht, Der Windows Defender reicht vollkommen.
Den hab ich auch nur, und das "Antimalware Service Executable" habe ich dort noch nicht gesehen, oder ist mir noch nicht aufgefallen.
Es kann sein, dass der Defender noch anzeigt, dass er vor ca. 250 Tagen zuletzt aktualisiert wurde, führe da mal Update durch.
Seit dem neusten Windows 10 Update läuft gar nichts mehr.
Wie erwähnt gibt mein PC gefühlt langsam den Geist auf. Vor dem Windows 10 Update (KB4038788) und (KB4038806) lief alles noch gut und flüssig.
Die CPU ist immer zu 100% ausgelastet und ständige Ruckler, kurze Standbilder und Verzögerungen machen sich stark erkennbar.
Im Task Manager mal reingeschaut und gesehen das “Antimalware Service Executable” sich schnell von 40% – 90% schön CPU nimmt und ein Dienst “Systemunterbrechung” immer öffters sich viel schnappt.
Habe also da “Antimalware Service Executable” bei mir zu Windows Defender gehört in den Einstellungen den Schutz deaktiviert.
Und Tada es nimmt nicht mehr die CPU weg. Jedoch klaut jetzt da Firefox offen ist (und als noch Antimalware Service Executable aktiv war der zweit höchste CPU auslaster war mit 2% -4%) nun bis zu 90%. Und wenn Firefox dazu nicht offen ist klaut sich “Microsoft
Compatibility Telemetry”, “System (2)” oder “Diensthost: Superfetch” nun die Anzahl an der CPU.
Da mir dies zuviel der Aufregung ist wollte ich meinen PC einfach zurücksetzen. Schön und gut macht er bis zu dem Punkt das ich mein Tastaturlayout auswählen soll, jedoch meine USB-Tastatur und USB-Maus nicht reagieren und ich somit nichts tuen kann. Also
PC neustarten und wieder beim alten Problem nur das ich diesmal mit einem “Problem beim zurücksetzen des PCs” begrüßt werde…
-GeForce GTX 960
-AMD Fx(tm)-6300 Six-Core Processor
-7,98 GB Ram
Rechner auf Malware untersuchen
Seiteninhalte
Eine häufige Ursache für Probleme mit Computern ist Malware Befall. Das bedeutet ein Trojaner oder ein Virus verursacht Abstürze, Datei Fehler etc. Prüfe zuerst, ob der Rechner virenfrei ist. Ein installierter Virenscanner ist keine Garantie dafür, dass das Windows System sauber ist. Vor allem Rootkits können nur mit Spezial-Tools enttarnt werden und CPU Auslastung durch Antimalware Service Executable bleibt bis dahin bestehen.
Bluescreen Fehler mit ErrorCode
Bluescreens sind Symptome von schweren Fehlern im System. Diese können unter anderem aufgrund von defekter Hardware, Dateisystem-Problemen, falschen Treibern oder Malware-Problemen (z.B. Rootkits) entstehen. Wie man Bluescreen Probleme behebt steht hier. Anhand des FehlerCodes, der mit dem Bluescreen (der blaue Bildschirm beim Absturz) kann man auf die Ursachen zurückschließen. Die häufigsten Absturzursache:
- Softwarefehler, z.B. Speicherleck
- Hardwarefehler, z.B. defekte oder inkombpatible Hardware
- Treiberfehler, z.B. falsche oder nicht passende Treiber für eine Komponente des Systems.
CPU Auslastung durch Antimalware Service Executable beheben - so geht´s
Wenn die Fehlerquelle unbekannt (für CPU Auslastung durch Antimalware Service Executable) ist, sollten diese Schritt für Schritt eliminiert werden. Dafür ist es notwendig die Punkte nacheinander abzuarbeiten und nicht parallel. Schreibe am besten direkt auf, was bereits ausgeführt wurde und welches Ergebnis dabei herauskam. Das ist wichtig für Hilfegesuchen in Foren und Communities.
Absturz durch Software
Sollte eine Software für den Absturz verantwortlich sein, lässt sich das auch mit Tools wie WhoCrashed analysieren. Wie du dabei vorgehen solltest steht hier. Dies ist auch bei CPU Auslastung durch Antimalware Service Executable wahrscheinlich.
Absturz durch Hardware (defekt)
Defekte Hardware führt dazu, dass Windwows entweder mit der Komponente nicht richtig kommunizieren kann oder gar falsche Werte zurückgeliefert bekommt. Wie man seine Hardware analysieren kann steht hier.
Fehlerhafte Treiber
Wenn Treiber nicht richtig funktionieren ist es einer der häufigsten Ursachen für Bluescreens. Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs können zu Leseproblemen und dadurch zu Abstürzen führen. Diese Windows Abstürze können in der Regel durch eine Neuinstallation der Treiber behoben werden. Wie man die vorherigen Treiber vorher richtig entfernt erfährst du hier.
Laufwerk mit Fehler funktioniert nicht
Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs oder USB-Flash-Speichern sollten ausgeschlossen werden. Führe folgende Diagnosen und Reparaturen durch um Fehler auszuschließen. Bedenke, dass Fehler auf Laufwerken und Datenträgern zu Datenverlust führen können. Eine Analyse sollte in jedem Falle regelmäßig (einmal im Quartal) stattfinden um Problemen wie CPU Auslastung durch Antimalware Service Executable vorzubeugen.