Folgendes Problem Windows und Ubuntu in VMware virtualisieren kann relativ einfach gelöst werden:
Hallo *:)
Für ein Projekt in meiner Berufsschule müssen wir eine VM mit VMware erstellen, in der Windows 10 und Ubuntu parallel als Dualboot laufen.
Die Partitionen sollen eingangs mit GParted partitioniert werden.
Dafür habe ich jeweils eine im NTFS- und EXT4-Format erstellt, sowie zwei Partitionen (FAT32) für Daten, etc.Das Partitionieren und Installieren von Ubuntu hat soweit geklappt, allerdings scheitert es an dem Setup von Windows 10.
Beim Auswählen einer Partition kann das Setup nämlich keine Partitionen finden.
Hat evtl. jemand Erfahrung in dem Thema? Es ist für mich das erste Mal, dass ich ein Dualboot erstelle, wenn auch nur als VM.
Ich danke schonmal im Voraus für Hilfe!
Wie löse ich das Problem?
Beschränkter Vollbildmodus unter Hyper-V für Linux VMs
VirtualBox – diverse Probleme wegen (nicht vorhandenem) Hyper-V…
Schwachsinniges Windows 10 vergisst Kennwort?
VMware Workstation und Hyper-V auf Windows 10 gemeinsam installieren und nutzen?
VMWare W10 auf HyperV W10 konvertieren und Lizenz behalten – wie
Ich möchte mein windows 10 auf meinen neueu Mac mitnehmen.
Guten Tag!
Eine Lizenz kaufen und Windows 10 per Bootcamp oder mit einem Virtualisierer (Parallels / VMware Fusion) auf dem Mac installieren.
Windows 10 Pro – Virtuelle Maschine
Guten Morgen!
Nein!
Auf einem Mac lässt sich allerdings ein lizenzpflichtiges Windows 10 installieren, und zwar über das bordeigene Bootcamp oder über einen Virtualisierer wie z.B. Parallels bzw. VMWare.
Windows 10 Education windows defender application guard
Und du hast VMware auch auf dem selben Gerät installiert? Dann klappt der Application Guard nicht, denn dafür muss Hyper-V aktiviert werden, was nicht klappt, wenn schon ein anderer Virtualisierer aktiv ist.
[GELÖST] Bootmanager sollen nichts bringen?
Bezüglich der verschiedenen Betriebssysteme würde ich empfehlen nur Win7 x64 zu installieren und den Rest zu Virtualisieren (Virtualbox, VMware…).
ich hab bis jetzt noch JEDES Spiel in Win7 zum Laufen gebracht, auch sehr alte Titel meiner Kinder, somit brauche ich XP wirklich nur mehr zum Supporten bei Freunden (nachsehen was wo, wie…).
Auch Ubuntu hab ich in der Virtualbox um hin und wieder "über den Tellerrand zu gucken", weiss aber nicht, ob das mit dem "Musik machen" in der VBox funktioniert (kannst ja dein bevorzugtes Programm nennen, dann teste ich das mal).
Wenn du dich für das Virtualisieren entscheiden solltest, würden die 16Gb Ram allerdings schon Sinn machen.
Rechner auf Malware untersuchen
Seiteninhalte
Eine häufige Ursache für Probleme mit Computern ist Malware Befall. Das bedeutet ein Trojaner oder ein Virus verursacht Abstürze, Datei Fehler etc. Prüfe zuerst, ob der Rechner virenfrei ist. Ein installierter Virenscanner ist keine Garantie dafür, dass das Windows System sauber ist. Vor allem Rootkits können nur mit Spezial-Tools enttarnt werden und Windows und Ubuntu in VMware virtualisieren bleibt bis dahin bestehen.
Bluescreen Fehler mit ErrorCode
Bluescreens sind Symptome von schweren Fehlern im System. Diese können unter anderem aufgrund von defekter Hardware, Dateisystem-Problemen, falschen Treibern oder Malware-Problemen (z.B. Rootkits) entstehen. Wie man Bluescreen Probleme behebt steht hier. Anhand des FehlerCodes, der mit dem Bluescreen (der blaue Bildschirm beim Absturz) kann man auf die Ursachen zurückschließen. Die häufigsten Absturzursache:
- Softwarefehler, z.B. Speicherleck
- Hardwarefehler, z.B. defekte oder inkombpatible Hardware
- Treiberfehler, z.B. falsche oder nicht passende Treiber für eine Komponente des Systems.
Windows und Ubuntu in VMware virtualisieren beheben - so geht´s
Wenn die Fehlerquelle unbekannt (für Windows und Ubuntu in VMware virtualisieren) ist, sollten diese Schritt für Schritt eliminiert werden. Dafür ist es notwendig die Punkte nacheinander abzuarbeiten und nicht parallel. Schreibe am besten direkt auf, was bereits ausgeführt wurde und welches Ergebnis dabei herauskam. Das ist wichtig für Hilfegesuchen in Foren und Communities.
Absturz durch Software
Sollte eine Software für den Absturz verantwortlich sein, lässt sich das auch mit Tools wie WhoCrashed analysieren. Wie du dabei vorgehen solltest steht hier. Dies ist auch bei Windows und Ubuntu in VMware virtualisieren wahrscheinlich.
Absturz durch Hardware (defekt)
Defekte Hardware führt dazu, dass Windwows entweder mit der Komponente nicht richtig kommunizieren kann oder gar falsche Werte zurückgeliefert bekommt. Wie man seine Hardware analysieren kann steht hier.
Fehlerhafte Treiber
Wenn Treiber nicht richtig funktionieren ist es einer der häufigsten Ursachen für Bluescreens. Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs können zu Leseproblemen und dadurch zu Abstürzen führen. Diese Windows Abstürze können in der Regel durch eine Neuinstallation der Treiber behoben werden. Wie man die vorherigen Treiber vorher richtig entfernt erfährst du hier.
Laufwerk mit Fehler funktioniert nicht
Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs oder USB-Flash-Speichern sollten ausgeschlossen werden. Führe folgende Diagnosen und Reparaturen durch um Fehler auszuschließen. Bedenke, dass Fehler auf Laufwerken und Datenträgern zu Datenverlust führen können. Eine Analyse sollte in jedem Falle regelmäßig (einmal im Quartal) stattfinden um Problemen wie Windows und Ubuntu in VMware virtualisieren vorzubeugen.