Eine Lösung für das Problem Nach Systemwiederherstellung (Image) kein BitLocker mehr könnte so aussehen:
Hey Leute,
ich habe eben ein Win10 Image, welches auch mit Win10 Bordmitteln erzeugt wurde, wiederhergestellt. Zum Zeitpunkt der Erstellung des Images war die ganze HDD mit BitLocker verschlüsselt. Nach der Wiederherstellung ist die komplette HDD unverschlüsselt. Jetzt bin ich verwirrt, ist das so von MS gewollt oder ist etwas bei der Imageerstellung schiefgelaufen?
Wie löse ich das Problem?
Bitlock nach Systemwiederherstellung
Fehlerhafte BitLocker-Verschlüsselung verhindert Systemwiederherstellung
Bitlock nach Systemwiederherstellung
L830 startet nach Bitlocker-Benachrichtigung nicht mehr
Bitlocker nach Verschlüsselung nicht mehr aufrufbar!
Bitlock nach Systemwiederherstellung
Hallo,
Ich musste nach einem total Absturz meinen PC zurücksetzen wusste aber vorher nicht, dass es sowas wie einen wiederherstellungsschlüssel (BITlock) gibt. In meinem Konto ist jedoch keiner hinterlegt und auch überspringen kann ich diesen Punkt auch nicht.
Ich habe alles ausprobiert aber komme leider nicht weiter.
Wie kann ich meinen PC jetzt weiter nutzen, wenn ich keinen BITLOCK habe?
Vielen Dank schon mal im voraus!
Bitlock nach Systemwiederherstellung
Hallo Christin,
Es gibt verschiedene Speicherorte, an denen der BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel gespeichert sein kann.
Überprüfe Folgendes:
- Ihr Microsoft -Onlinekonto. Diese Option steht nur für PCs zur Verfügung, die keiner Domäne angehören.
- Eine gespeicherte Kopie des Wiederherstellungsschlüssels
Rufe zum Abrufen des Wiederherstellungsschlüssel [url=’http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=237614″ target=”_blank” rel=”noreferrer”>
BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel auf.
Könntedir unser
Bitlocker auf Startlaufwerk C unter WIN 10 (32bit + 64Bit) prof. bei vorhandenem TPM-Modul
Normalerweise wird man beim Einrichten der Bitlocker Verschlüsselung gefragt, ob man eine Systemprüfung machen möchte. Es wird darauf hingewiesen, dass dabei getestet wird, ob die Schlüssel korrekt im TPM gespeichert und bei einem Neustart wieder ausgelesen
werden können. Danach wird einem auch verraten, was evtl. schief lief. Die Fehlermeldung wird auch im Eventlog abgelegt.
Wenn du das TPM Modul löscht, kennt Windows die Bitlocker Schlüssel nicht mehr und fragt nach dem Wiederherstellungsschlüssel.
Wenn die Sicherungssoftware mit Bitlocker umgehen kann, sollte das kein Problem sein. Auch wenn du ein bitweises Image ziehst, sollte es keine Probleme geben. Das Problem, was auftauchen kann wäre halt, dass nach einem Restore der Wiederherstellungsschlüssel
eingegeben werden muss. Und danach dann halt mit manage-bde der neue Schlüssel ins TPM geschrieben werden müsste.
Bitlocker Laufwerk nach Update von Win 10 nicht mehr zu entschlüsseln
Lieber Tobias,
die Schritte wie unten beschrieben habe ich ausgeführt. Leider kein positives Ergebnis. Ich kann immer noch nicht auf D: zugreifen. Die Fehlermeldung ist noch die Gleiche.
Zwei Beobachtungen:
1. die in der Anleitung erwähnten Werte für die Registry waren bereits in den beiden Files hinterlegt. Ich musste also nichts manuell ändern
2. zur Sicherung meiner Registry wollte ich über Wiederherstellungspunkt erstellen gehen. Hierbei kam folgende Fehlermeldung: “Unerwarteter Fehler in der Eigenschaftsseite. Fehler bei der Systemwiederherstellung. Führen Sie die Systemwiederherstellung
erneut aus (0x81000203). Schliessen Sie die Eigenschaftsseite und wiederholen Sie den Vorgang”. Trotz mehrmaliger Versuche kann ich keinen Wiederherstellungspunkt erstellen. Vielleicht hilft das bei der Problemeingrenzung!?!
Rechner auf Malware untersuchen
Seiteninhalte
Eine häufige Ursache für Probleme mit Computern ist Malware Befall. Das bedeutet ein Trojaner oder ein Virus verursacht Abstürze, Datei Fehler etc. Prüfe zuerst, ob der Rechner virenfrei ist. Ein installierter Virenscanner ist keine Garantie dafür, dass das Windows System sauber ist. Vor allem Rootkits können nur mit Spezial-Tools enttarnt werden und Nach Systemwiederherstellung (Image) kein BitLocker mehr bleibt bis dahin bestehen.
Bluescreen Fehler mit ErrorCode
Bluescreens sind Symptome von schweren Fehlern im System. Diese können unter anderem aufgrund von defekter Hardware, Dateisystem-Problemen, falschen Treibern oder Malware-Problemen (z.B. Rootkits) entstehen. Wie man Bluescreen Probleme behebt steht hier. Anhand des FehlerCodes, der mit dem Bluescreen (der blaue Bildschirm beim Absturz) kann man auf die Ursachen zurückschließen. Die häufigsten Absturzursache:
- Softwarefehler, z.B. Speicherleck
- Hardwarefehler, z.B. defekte oder inkombpatible Hardware
- Treiberfehler, z.B. falsche oder nicht passende Treiber für eine Komponente des Systems.
Nach Systemwiederherstellung (Image) kein BitLocker mehr beheben - so geht´s
Wenn die Fehlerquelle unbekannt (für Nach Systemwiederherstellung (Image) kein BitLocker mehr) ist, sollten diese Schritt für Schritt eliminiert werden. Dafür ist es notwendig die Punkte nacheinander abzuarbeiten und nicht parallel. Schreibe am besten direkt auf, was bereits ausgeführt wurde und welches Ergebnis dabei herauskam. Das ist wichtig für Hilfegesuchen in Foren und Communities.
Absturz durch Software
Sollte eine Software für den Absturz verantwortlich sein, lässt sich das auch mit Tools wie WhoCrashed analysieren. Wie du dabei vorgehen solltest steht hier. Dies ist auch bei Nach Systemwiederherstellung (Image) kein BitLocker mehr wahrscheinlich.
Absturz durch Hardware (defekt)
Defekte Hardware führt dazu, dass Windwows entweder mit der Komponente nicht richtig kommunizieren kann oder gar falsche Werte zurückgeliefert bekommt. Wie man seine Hardware analysieren kann steht hier.
Fehlerhafte Treiber
Wenn Treiber nicht richtig funktionieren ist es einer der häufigsten Ursachen für Bluescreens. Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs können zu Leseproblemen und dadurch zu Abstürzen führen. Diese Windows Abstürze können in der Regel durch eine Neuinstallation der Treiber behoben werden. Wie man die vorherigen Treiber vorher richtig entfernt erfährst du hier.
Laufwerk mit Fehler funktioniert nicht
Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs oder USB-Flash-Speichern sollten ausgeschlossen werden. Führe folgende Diagnosen und Reparaturen durch um Fehler auszuschließen. Bedenke, dass Fehler auf Laufwerken und Datenträgern zu Datenverlust führen können. Eine Analyse sollte in jedem Falle regelmäßig (einmal im Quartal) stattfinden um Problemen wie Nach Systemwiederherstellung (Image) kein BitLocker mehr vorzubeugen.