Folgendes Problem Sicherung und Widerhestellung kann relativ einfach gelöst werden:
Gibt es bei Windows 10 auch die Möglichkeit der Sicherung und Wiederherstellung wie in Windows 7
Wie löse ich das Problem?
Sicherung nicht möglich
Sicherung von Daten
Sicherung
Sicherung Lumia550
Sicherung
Tipp: Acronis True Image Home 2014 fertig
Ein Versuch der Systemwiederhestellung mit der Western Digital My Cloud 2TB über mein Netzwerk scheitert.
Beim Bootmedium muss mann oben rechts die Verbindungsdaten eingeben was auch funktioniert, aber bei einer versuchten Widerhestellung werden die Angaben vergessen. Die Anmededaten wurden auch überprüft und Akzeptiert.
Bei der Auswahl der Sicherung kommt die Warnung es müssen die Anmeldedaten eingegen werden, was ja vorher schon erledigt wurde. Ohne den Angaben kommt es beim Widerherstellungsversucht zu einer Fehlermedung. Ich werde mal beim Support nachfragen, bzw. andere wie Genie Timeline Professional 2014 testen.
Bandlaufwerke HILFE
Ich vermute das ist damit gemeint:
Differenzielle Sicherung
Bei der differenziellen Sicherung werden nur die Dateien kopiert, die seit der letzten Sicherung des
Typs Normal oder Inkrementell erstellt oder abgeändert wurden. Die Dateien werden nicht als
gesichert gekennzeichnet (d. h. das Attribut Archiv wird nicht gelöscht). Bei einer Kombination aus
normaler und differenzieller Sicherung, ist es zum Wiederherstellen von Dateien und Ordnern erforderlich,
dass die letzte normale sowie die letzte differenzielle Sicherung zur Verfügung steht.
Inkrementelle Sicherung
Bei einer inkrementellen Sicherung werden nur die Dateien gesichert, die seit der letzten Sicherung
des Typs Normal oder Inkrementell erstellt bzw. geändert wurden. Dabei werden die gesicherten Dateien
als gesichert markiert (d. h. das Attribut Archiv wird deaktiviert). Bei einer Kombination aus normalen und inkrementellen Sicherungen, benötigst Du zum Wiederherstellen der Daten den letzten normalen Sicherungssatz sowie alle inkrementellen Sicherungssätze.
http://paules-pc-forum.de/pc-kurs/kurs60_06.htm
[GELÖST] Sicherung auf externe Festplatte
Für ein Geschäft würde ich minimum 2 externe Harddisk verwenden und die Sicherung immer Wechselseitig durchführen z.b. am Mittwoch die erste HD und am Freitag die zweite HD, somit hast Du bei einem Ausfall einer externen HD immer noch eine Sicherung welche nicht zu Alt ist.
Selber machen wir das auch so und legen die externe HD auch an einem sichern Ort ab, wegen Brand etc.
Walter
Sicherung auf extHDD fehlgeschlagen!
Hallo Mike,
danke für die bebilderte Anleitung. Genau so bin ich vorgeganger. Leider wird die extHDD mit den beiden Partitionen G: (Fotoarchiv) und H: (backup) nicht angezeigt, obwohl sie gem. nachstehendem Foto vorhanden sein müssen.
keine Ahnung warum das so ist. Eingeloggt bin ich: Local und Admin,
mfG
Rechner auf Malware untersuchen
Seiteninhalte
Eine häufige Ursache für Probleme mit Computern ist Malware Befall. Das bedeutet ein Trojaner oder ein Virus verursacht Abstürze, Datei Fehler etc. Prüfe zuerst, ob der Rechner virenfrei ist. Ein installierter Virenscanner ist keine Garantie dafür, dass das Windows System sauber ist. Vor allem Rootkits können nur mit Spezial-Tools enttarnt werden und Sicherung und Widerhestellung bleibt bis dahin bestehen.
Bluescreen Fehler mit ErrorCode
Bluescreens sind Symptome von schweren Fehlern im System. Diese können unter anderem aufgrund von defekter Hardware, Dateisystem-Problemen, falschen Treibern oder Malware-Problemen (z.B. Rootkits) entstehen. Wie man Bluescreen Probleme behebt steht hier. Anhand des FehlerCodes, der mit dem Bluescreen (der blaue Bildschirm beim Absturz) kann man auf die Ursachen zurückschließen. Die häufigsten Absturzursache:
- Softwarefehler, z.B. Speicherleck
- Hardwarefehler, z.B. defekte oder inkombpatible Hardware
- Treiberfehler, z.B. falsche oder nicht passende Treiber für eine Komponente des Systems.
Sicherung und Widerhestellung beheben - so geht´s
Wenn die Fehlerquelle unbekannt (für Sicherung und Widerhestellung) ist, sollten diese Schritt für Schritt eliminiert werden. Dafür ist es notwendig die Punkte nacheinander abzuarbeiten und nicht parallel. Schreibe am besten direkt auf, was bereits ausgeführt wurde und welches Ergebnis dabei herauskam. Das ist wichtig für Hilfegesuchen in Foren und Communities.
Absturz durch Software
Sollte eine Software für den Absturz verantwortlich sein, lässt sich das auch mit Tools wie WhoCrashed analysieren. Wie du dabei vorgehen solltest steht hier. Dies ist auch bei Sicherung und Widerhestellung wahrscheinlich.
Absturz durch Hardware (defekt)
Defekte Hardware führt dazu, dass Windwows entweder mit der Komponente nicht richtig kommunizieren kann oder gar falsche Werte zurückgeliefert bekommt. Wie man seine Hardware analysieren kann steht hier.
Fehlerhafte Treiber
Wenn Treiber nicht richtig funktionieren ist es einer der häufigsten Ursachen für Bluescreens. Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs können zu Leseproblemen und dadurch zu Abstürzen führen. Diese Windows Abstürze können in der Regel durch eine Neuinstallation der Treiber behoben werden. Wie man die vorherigen Treiber vorher richtig entfernt erfährst du hier.
Laufwerk mit Fehler funktioniert nicht
Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs oder USB-Flash-Speichern sollten ausgeschlossen werden. Führe folgende Diagnosen und Reparaturen durch um Fehler auszuschließen. Bedenke, dass Fehler auf Laufwerken und Datenträgern zu Datenverlust führen können. Eine Analyse sollte in jedem Falle regelmäßig (einmal im Quartal) stattfinden um Problemen wie Sicherung und Widerhestellung vorzubeugen.
Sicherung und Wiederherstellung Windows 10
,
Sicherung und Wiederherstellung
,
Sicherung und Wiederherstellung Prime
,
Sicherung und Wiederherstellung Cisco Switche
,