Anleitung um Standbymodus beenden zu beheben geht so:
Hallo,
seit ein paar Tagen bin ich dabei mein neues Notebook (Acer AS A517-51G) zu konfigurieren.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Wenn ich das Notebook aus dem Energiesparmodus (Standbymodus) "aufwecke", geht der Rechner nach ungefähr 10 Minuten von alleine wieder in den Energiesparmodus zurück.
Das ist nicht gewollt und ziemlich ärgerlich.
In den Einstellungen für "Netzbetrieb und Energiesparen" habe ich eingestellt:
Bildschirm nie ausschalten
Nie in den Standbymodus wechseln
Im normalen Betrieb wechselt das Notebook auch nicht von alleine in den Standbymodus, wohl aber, wenn ich den Standbymodus bewusst aktiviert habe, den Rechner danach aber aus dem Standbymodus "geweckt" habe.
Gibt es eine Möglichkeit zu verhindern, dass der Rechner nach dem "Aufwachen" aus dem Standbymodus wieder von alleine in den Standbymodus zurückfällt?Mein System:
Intel Core i7-8550U
Intel UHD Graphics 620
NVIDIA GeForce MX 150
8 GB RAM
Windows 10 Home 64-Bit
Wie löse ich das Problem?
Aufwachen aus dem Standbymodus
Windows 10 Anmeldeoptionen aus dem Standbymodus
Kein Standbymodus bei Windows 10 mehr?
Problem mit Standbymodus nach Upgrade auf Windows 10
PC schaltet sich im Standbymodus immer wieder ein
Suche CMD Befehl
Zitat von Blu ... aber daran gefiel mir nicht dass alle Anwendungen geöffnet blieben trotz herunterfahren -also eine Art Ruhemodus. Das möchte ich aber aus Datenschutzgründen nicht und anderseits müssen ohnehin viele Anwendungen bzw. Browser neu gestartet werden um im Arbeitsmodus zu kommen. Insofern ist mir ein "schließen aller Anwendungen" mit anschließenden "herunterfahren" 1.000x lieber.
Zitat von Blu Naja. Der Ruhemodus wäre nicht mein Ding, da das eine Endlosschleife mit den geöffneten Programmen werden wird. Da bin ich eher altmodisch und möchte alles zum Schluss beenden und dann bei Neustart wieder starten.
Entschuldigung, aber das ist Banane. Der "Ruhezustand" bei Windows erzeugt einfach nur ein komplettes Speicherabbild und schaltet dann das Gerät aus (im Gegensatz zum Standbymodus), sodass man beim Einschalten genau an derselben Stelle weiter machen kann, wo man aufgehört hat (nach Anmeldung). Da läuft nix im Hintergrund weiter, und es gibt keine Endlosschleifen. Auch gehen keine ungespeicherten Daten verloren, weil eben alles genau so wieder im Spiecher aufgebaut wird.
Und mit Datenschutz hat das auch nichts zu tun. Wer an Deinen Rechner kommt, der kommt auch an Deine Daten, egal in welchem Zustand.
Ruhezustand, Energiesparmodus oder doch Herunterfahren?
Ich zitiere mal die MS-Antwort. Es kommt darauf an was Du erreichen möchtest.
http://windows.microsoft.com/de-DE/windows7/Sleep-and-hibernation-frequently-asked-questions# Der Standbymodus ist ein Energiesparmodus, in dem der Computer den Betrieb unter voller Leistung schnell wieder aufnehmen kann (normalerweise innerhalb weniger Sekunden), wenn Sie weiterarbeiten möchten. Das Versetzen des Computers in den Standbymodus ist vergleichbar mit dem Drücken der Pausetaste bei einem DVD-Player: Der Computer stoppt sofort seine Aktivität und ist startbereit, wenn Sie Ihre Arbeit fortsetzen möchten. Der Ruhezustand ist ein Energiesparmodus in erster Linie für Laptops. Während jedoch der Standbymodus Ihre Arbeit und Ihre Einstellungen im Arbeitsspeicher behält und dafür ein wenig Energie verbraucht, speichert der Ruhezustand Ihre geöffneten Dokumente und Programme auf der Festplatte und fährt den Computer dann herunter. Von allen Windows-Energiesparmodi verbraucht der Ruhezustand die wenigste Energie. Verwenden Sie den Ruhezustand bei einem Laptop, wenn Sie wissen, dass Sie diesen über einen längeren Zeitraum nicht nutzen und keine Gelegenheit haben werden, den Akku während dieser Zeit aufzuladen. Der hybride Standbymodus ist in erster Linie für Desktopcomputer gedacht. Der hybride Standbymodus ist eine Kombination aus Standbymodus und Ruhezustand. Im hybriden Standbymodus werden geöffnete Dokumente und Programme im Arbeitsspeicher und auf der Festplatte gespeichert und der Computer in einen Zustand mit niedrigem Energieverbrauch versetzt, sodass Sie die Arbeit schnell wiederaufnehmen können. Bei einem plötzlichen Stromausfall kann Ihre Arbeit dann von Windows von der Festplatte wiederhergestellt werden. Wenn Sie den Computer bei aktiviertem hybriden Standbymodus in den Standbymodus versetzen, wechselt er automatisch in den hybriden Standbymodus. Bei Desktopcomputern ist der hybride Standbymodus in der Regel standardmäßig aktiviert.
Suche Treiber für das TrekStor SurfTab duo W1
Deaktivieren oder aktivieren des hybriden-Ruhezustands über den Befehl powercfg in Windows 10!
Bitte starten Sie die cmd.exe in admin mode!
Aktivieren des hybriden-Standbymodus in Windows 10: verwenden Sie in der Eingabeaufforderung: powercfg -h on
Deaktivieren des hybriden-Standbymodus in Windows 10: verwenden Sie in der Eingabeaufforderung: powercfg -h off
Energiesparen Standbymodus Absturz
Hallo Gijs ,
ja genau. Wobei es nicht reicht den 2 Monitor abzuklemmen. Der Monitor ist unter den Anzeigeneinstellungen abzuschalten.
Also wohl der Grafiktreiber.
Da bleibt mir nur den Standbymodus nicht zu verwenden.
Noch mal danke für deine Hilfe, so habe ich den Fehler wohl eingrenzen Können.
Rechner auf Malware untersuchen
Seiteninhalte
Eine häufige Ursache für Probleme mit Computern ist Malware Befall. Das bedeutet ein Trojaner oder ein Virus verursacht Abstürze, Datei Fehler etc. Prüfe zuerst, ob der Rechner virenfrei ist. Ein installierter Virenscanner ist keine Garantie dafür, dass das Windows System sauber ist. Vor allem Rootkits können nur mit Spezial-Tools enttarnt werden und Standbymodus beenden bleibt bis dahin bestehen.
Bluescreen Fehler mit ErrorCode
Bluescreens sind Symptome von schweren Fehlern im System. Diese können unter anderem aufgrund von defekter Hardware, Dateisystem-Problemen, falschen Treibern oder Malware-Problemen (z.B. Rootkits) entstehen. Wie man Bluescreen Probleme behebt steht hier. Anhand des FehlerCodes, der mit dem Bluescreen (der blaue Bildschirm beim Absturz) kann man auf die Ursachen zurückschließen. Die häufigsten Absturzursache:
- Softwarefehler, z.B. Speicherleck
- Hardwarefehler, z.B. defekte oder inkombpatible Hardware
- Treiberfehler, z.B. falsche oder nicht passende Treiber für eine Komponente des Systems.
Standbymodus beenden beheben - so geht´s
Wenn die Fehlerquelle unbekannt (für Standbymodus beenden) ist, sollten diese Schritt für Schritt eliminiert werden. Dafür ist es notwendig die Punkte nacheinander abzuarbeiten und nicht parallel. Schreibe am besten direkt auf, was bereits ausgeführt wurde und welches Ergebnis dabei herauskam. Das ist wichtig für Hilfegesuchen in Foren und Communities.
Absturz durch Software
Sollte eine Software für den Absturz verantwortlich sein, lässt sich das auch mit Tools wie WhoCrashed analysieren. Wie du dabei vorgehen solltest steht hier. Dies ist auch bei Standbymodus beenden wahrscheinlich.
Absturz durch Hardware (defekt)
Defekte Hardware führt dazu, dass Windwows entweder mit der Komponente nicht richtig kommunizieren kann oder gar falsche Werte zurückgeliefert bekommt. Wie man seine Hardware analysieren kann steht hier.
Fehlerhafte Treiber
Wenn Treiber nicht richtig funktionieren ist es einer der häufigsten Ursachen für Bluescreens. Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs können zu Leseproblemen und dadurch zu Abstürzen führen. Diese Windows Abstürze können in der Regel durch eine Neuinstallation der Treiber behoben werden. Wie man die vorherigen Treiber vorher richtig entfernt erfährst du hier.
Laufwerk mit Fehler funktioniert nicht
Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs oder USB-Flash-Speichern sollten ausgeschlossen werden. Führe folgende Diagnosen und Reparaturen durch um Fehler auszuschließen. Bedenke, dass Fehler auf Laufwerken und Datenträgern zu Datenverlust führen können. Eine Analyse sollte in jedem Falle regelmäßig (einmal im Quartal) stattfinden um Problemen wie Standbymodus beenden vorzubeugen.