Folgendes Problem Windows bootet nur noch nach Kaltstart kann relativ einfach gelöst werden:
Hallo,
da ich massive Probleme mit 1709 hatte, habe ich mich entschlossen Win10 einmal komplett neu zu installieren, also nicht als Upgrade.
Nun läuft das System wieder und 1709 ist auch installiert.
Allerdings habe ich nun folgendes Problem:
Windows kann nicht neustarten, ich komme bis zum Startbildschirm, wo sich die kleinen Punkte lustig im Kries drehen, irgendwann bleiben sie stehen und nichts passiert mehr.
Schalte ich den PC am Netzteil aus und wieder ein und fahre dann hoch, ist Windows quasi instantan da.
Kennt jemand dieses Problem und hat eine Ahnung was es sein könnte?
Wie löse ich das Problem?
Bei Kaltstart schaltet sich PC ab
Bei Kaltstart schaltet sich PC ab
Windows 10 Creators Update Blue Screen bei Kaltstart
windows 10 hängt sich bei NEUSTART auf, nicht bei normalem Kaltstart
WIN10 Kaltstart hängt nach Update auf 17093 Insider
Motherboard: Wer kann mir mit den Bioseinstellungen helfen das mein Pc normal Startet
Zitat von JeanLegi Wenn ich meinen RAM entsprechend der Werte einstelle die angegeben sind habe ich den Fall das mein PC beim booten nicht bootet sondern erst ein mal kurz der CPU-Lüfter kurz dreht dann wieder ausgeht und dann erst der PC bootet.
Und das ist kein Fehler sondern völlig normal zumindest beim Kaltstart da der Speichercontroller ja noch in der Northbridge integriert ist und somit nach dem stromlosen Zustand erst umprogrammiert werden muss, da sie die Einstellungen nicht speichern kann im stromlosen Zustand. Wie gesagt beim Kaltstart. Lässt man aber alles auf AUTO gibts das An-AUS-AN nicht. Ist bei mir genauso.
Finger weg von der Commandrate. Bring nur was bei AMD Systemen.
Bei Kaltstart schaltet sich PC ab
Nun ist dieser Beitrag zwar schon gute drei Monate her, da ich selbst jedoch bis vor wenigen Tagen ein ähnliches Problem hatte und im microsoft-forum auf die Hardware verwiesen wird will ich hier kurz meine Erkenntnisse erläutern:
Habe selbst einen neuen Komponenten-Build (Dez. 2015) mit neuer Hardware und frisch aufgespieltem Windows 10.
Hier war auffällig, das beim Kaltstart des PCs dieser bis fast zur Windowsanmeldung bootet und sich dann ebenfalls plötzlich abschaltet.
Habe ich den PC dann zeitnah erneut eingeschaltet, erfolgte der Bootvorgang problemlos. Ebenfalls problemlos möglich war der Kaltstart in den Abgesicherten Modus oder jedweder sontige Neustart.nach zuvor erfolgreichem Bootvorgang.
Da ich ausschließlich neue Hardware verwendet habe, hielt ich einen Hardwaredefekt für unwahrscheinlich. Bin über die Internetrecherche dann auf die Windows 10 – Funktion “Schnellstart aktivieren” unter “Einstellung für das Herunterfahren” der Energieoptionen
gestoßen. Und voil , nach Deaktivierung der Funktion bootet mein PC auch im Kaltstart problemlos. Habe Testweise die Funktion nach mehreren Tagen erneut aktiviert, heruntergefahren, neu eingeschaltet und wieder Abbruch kurz vor der Windowsanmeldung.
Ich kann nur vermuten, dass meine Hardware sich irgendwie mit der Schnellstartfunktion beißt bzw. diese den Bootvorgang unterbricht. Was die Hardware betrifft so verwende ich:
SSD: Samsung Evo 250
CPU: i5 Skylake S
MB: Asrock Fatal1ty z170 k4
Hardwaretreiber und Bios sind auf dem aktuellsten Stand. Vielleicht kann ja jemand vom Microsoft-Team sich etwas genauer zur Schnellstartfunktion und der hier genannten Problematik äußern. Wäre dann ja auch für MaggiW oder andere Leser zur Problemlösung wissenswert.
Mfg
kleinandy
Rechner-Abstürze nach Patchday
Hallo,
nach jedem Patchday für mein Windows 10 (64-bit) stürzt mein Rechner einmal total ab und kann nur noch durch einen Kaltstart reaktiviert werden. Muss dies so sein?
Gruß mungo11
Rechner auf Malware untersuchen
Seiteninhalte
Eine häufige Ursache für Probleme mit Computern ist Malware Befall. Das bedeutet ein Trojaner oder ein Virus verursacht Abstürze, Datei Fehler etc. Prüfe zuerst, ob der Rechner virenfrei ist. Ein installierter Virenscanner ist keine Garantie dafür, dass das Windows System sauber ist. Vor allem Rootkits können nur mit Spezial-Tools enttarnt werden und Windows bootet nur noch nach Kaltstart bleibt bis dahin bestehen.
Bluescreen Fehler mit ErrorCode
Bluescreens sind Symptome von schweren Fehlern im System. Diese können unter anderem aufgrund von defekter Hardware, Dateisystem-Problemen, falschen Treibern oder Malware-Problemen (z.B. Rootkits) entstehen. Wie man Bluescreen Probleme behebt steht hier. Anhand des FehlerCodes, der mit dem Bluescreen (der blaue Bildschirm beim Absturz) kann man auf die Ursachen zurückschließen. Die häufigsten Absturzursache:
- Softwarefehler, z.B. Speicherleck
- Hardwarefehler, z.B. defekte oder inkombpatible Hardware
- Treiberfehler, z.B. falsche oder nicht passende Treiber für eine Komponente des Systems.
Windows bootet nur noch nach Kaltstart beheben - so geht´s
Wenn die Fehlerquelle unbekannt (für Windows bootet nur noch nach Kaltstart) ist, sollten diese Schritt für Schritt eliminiert werden. Dafür ist es notwendig die Punkte nacheinander abzuarbeiten und nicht parallel. Schreibe am besten direkt auf, was bereits ausgeführt wurde und welches Ergebnis dabei herauskam. Das ist wichtig für Hilfegesuchen in Foren und Communities.
Absturz durch Software
Sollte eine Software für den Absturz verantwortlich sein, lässt sich das auch mit Tools wie WhoCrashed analysieren. Wie du dabei vorgehen solltest steht hier. Dies ist auch bei Windows bootet nur noch nach Kaltstart wahrscheinlich.
Absturz durch Hardware (defekt)
Defekte Hardware führt dazu, dass Windwows entweder mit der Komponente nicht richtig kommunizieren kann oder gar falsche Werte zurückgeliefert bekommt. Wie man seine Hardware analysieren kann steht hier.
Fehlerhafte Treiber
Wenn Treiber nicht richtig funktionieren ist es einer der häufigsten Ursachen für Bluescreens. Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs können zu Leseproblemen und dadurch zu Abstürzen führen. Diese Windows Abstürze können in der Regel durch eine Neuinstallation der Treiber behoben werden. Wie man die vorherigen Treiber vorher richtig entfernt erfährst du hier.
Laufwerk mit Fehler funktioniert nicht
Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs oder USB-Flash-Speichern sollten ausgeschlossen werden. Führe folgende Diagnosen und Reparaturen durch um Fehler auszuschließen. Bedenke, dass Fehler auf Laufwerken und Datenträgern zu Datenverlust führen können. Eine Analyse sollte in jedem Falle regelmäßig (einmal im Quartal) stattfinden um Problemen wie Windows bootet nur noch nach Kaltstart vorzubeugen.