Folgendes Problem plötzlicher Systemabbruch in Windows 10 kann relativ einfach gelöst werden:
seit gestern kommt es bei meinem PC immer wieder zu Systemabbrüchen mit 2 unterschiedlichen Hinweisen:
Stillstandcode:
1. Attempted switch from DPC
2. Kmode exeption not handledKann mir jemand helfen um dieses Problem zu lösen.
Wie löse ich das Problem?
Windows 10 fing plötzlich an zu ruckeln
Windows 10 Plötzlich Geht nichts mehr?
Windows 10 plötzlich nicht mehr aktiviert?!
Internet unter Windows 10 plötzlich langsam
Office365 unter Windows 10: plötzlich ist das Startmenue weg!
“WindowsUpdateFehler 0x 1900101- 0x20004
bei mir bricht das Windows – Upgrade relmäßig bei 25 % ab.
Bisher habe ich nachfolgende Aktionen erfolglos durchgeführt:
[*]kompletter CHKDSK – Lauf
[*]Aktualisierungsversuch des Grafiktreibers von NVIDIA ( ist aktuell
)
[*]Windows 7 – Upgrade Systemabbruch mit dem Hinweis:
Die aktuelle Windows-Version ist neuer als die Version, auf die Sie ein Upgrade durchführen möchten.
Das Upgrade kann nicht abgeschlossen werden.
[*]Partition weist als primäre Partition Boot ( C: ) mit 576,17 GB NTFS als fehlerfrei aus
und im logischen Lauferk 20,01 GB aus
[*]alle möglichen Störenfriede wie CCleaner und ein Driver Hilfaprogramm wurden gelöscht.
[*]mit “MS fix ” konnte der Fehler ebenfalls nicht beseitigt werde.
Was kann ich nun noch anstellen, um das Win 10 Upgrade abzuschließen?
kionix treiber pakete unter windows10
Hallo Tobias, ja das Problem besteht bei mir seit diesem Update das ich am 12.10.2016 gemacht habe, ich liste
das hier mal auf; Windows Update am 12.10.2016: Intel Driver Update for Intel(R) AV Stream Camera, Driverupdate
for Realtek RTL 8723BS Wireless LAN 802.11n SDIO Networkadapter, Shenzhen Huiding Technologie Co.Ltd. Driver Update for Goodix Touch HID, KB3194798, KB890830, KB3194343, bis dahin funktionierte mein Touch einwandfrei,
beim installieren dieser Updates ist mein System eingefrorenund nach dem Systemabbruch und Wiederanfahren
hat mein Touchscreen nicht mehr funktioniert, tja so war das.
Gruss Michael
Win10 (64bit) Home / Rechner stürzt bei update (automatisch oder auch manuell) ab
DANKE für die Info. Wie soll ich das nun verstehen? Das Upgrade von win7 >> win10 verlief problemlos. Alle Anwendungen laufen; lediglich die von mir beschriebene Update-Problematik macht mich stutzig.
Vor diesem Hintergrund kann ich die Antwort von Froyo52 (noch) nicht ganz nachvollziehen. Ist die Info “der verbaute Prozessor unterstützt kein Windows 10” wirklich belastbar?
Verbaut ist Intel(R) Core(TM) 2 Quad CPU Q8300 @ 2.50GHz (4C 2.5GHz, 2x 2MB L2)
Klar, wenn dieser Prozessor nicht win10-kompatibel ist, bliebe etweder ein neuer Desktop oder zurück nach win7. Zwei Wochen habe ich wohl noch Zeit ….
Ergänzung:
Der Hinweis von Froyo52, wonach Windows 10 nicht den verbauten Prozessor unterstützt, scheint widerlegt. Froyo52 hat seine Auffassung auch nicht näher bzw. nachvollziehbar begründet. Der Rechner läuft gelegentlich tagelang ohne Probleme. Hardwareprobleme
kann ich definitiv ausschließen.
Zu den sporadischen Systemabbrüchen kommt es in von mir jedenfalls nicht nachvollziehbaren Zusammenhängen. Auffällig ist jedoch, dass die Abstürze stets erfolgen, wenn eine update gestartet wird, sei es von Win10 automatisch oder nach manuellem Anstoß. Der
Rechner bootet dann wieder neu. Im Ereignisprotokoll wird in aller Regelmäßigkeit ID 41 protokolliert.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich der einzige bin, der dieses Problem nicht in den Griff bekommt. Gibt es geeignete Tools oder hat Microsoft bereits ein fixtool für dieses Problem bereitgestellt? Nach meiner Recherche bislang leider nicht … -:(
Rechner auf Malware untersuchen
Seiteninhalte
Eine häufige Ursache für Probleme mit Computern ist Malware Befall. Das bedeutet ein Trojaner oder ein Virus verursacht Abstürze, Datei Fehler etc. Prüfe zuerst, ob der Rechner virenfrei ist. Ein installierter Virenscanner ist keine Garantie dafür, dass das Windows System sauber ist. Vor allem Rootkits können nur mit Spezial-Tools enttarnt werden und plötzlicher Systemabbruch in Windows 10 bleibt bis dahin bestehen.
Bluescreen Fehler mit ErrorCode
Bluescreens sind Symptome von schweren Fehlern im System. Diese können unter anderem aufgrund von defekter Hardware, Dateisystem-Problemen, falschen Treibern oder Malware-Problemen (z.B. Rootkits) entstehen. Wie man Bluescreen Probleme behebt steht hier. Anhand des FehlerCodes, der mit dem Bluescreen (der blaue Bildschirm beim Absturz) kann man auf die Ursachen zurückschließen. Die häufigsten Absturzursache:
- Softwarefehler, z.B. Speicherleck
- Hardwarefehler, z.B. defekte oder inkombpatible Hardware
- Treiberfehler, z.B. falsche oder nicht passende Treiber für eine Komponente des Systems.
plötzlicher Systemabbruch in Windows 10 beheben - so geht´s
Wenn die Fehlerquelle unbekannt (für plötzlicher Systemabbruch in Windows 10) ist, sollten diese Schritt für Schritt eliminiert werden. Dafür ist es notwendig die Punkte nacheinander abzuarbeiten und nicht parallel. Schreibe am besten direkt auf, was bereits ausgeführt wurde und welches Ergebnis dabei herauskam. Das ist wichtig für Hilfegesuchen in Foren und Communities.
Absturz durch Software
Sollte eine Software für den Absturz verantwortlich sein, lässt sich das auch mit Tools wie WhoCrashed analysieren. Wie du dabei vorgehen solltest steht hier. Dies ist auch bei plötzlicher Systemabbruch in Windows 10 wahrscheinlich.
Absturz durch Hardware (defekt)
Defekte Hardware führt dazu, dass Windwows entweder mit der Komponente nicht richtig kommunizieren kann oder gar falsche Werte zurückgeliefert bekommt. Wie man seine Hardware analysieren kann steht hier.
Fehlerhafte Treiber
Wenn Treiber nicht richtig funktionieren ist es einer der häufigsten Ursachen für Bluescreens. Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs können zu Leseproblemen und dadurch zu Abstürzen führen. Diese Windows Abstürze können in der Regel durch eine Neuinstallation der Treiber behoben werden. Wie man die vorherigen Treiber vorher richtig entfernt erfährst du hier.
Laufwerk mit Fehler funktioniert nicht
Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs oder USB-Flash-Speichern sollten ausgeschlossen werden. Führe folgende Diagnosen und Reparaturen durch um Fehler auszuschließen. Bedenke, dass Fehler auf Laufwerken und Datenträgern zu Datenverlust führen können. Eine Analyse sollte in jedem Falle regelmäßig (einmal im Quartal) stattfinden um Problemen wie plötzlicher Systemabbruch in Windows 10 vorzubeugen.