Löse Dokumente und Bilder unter Bibliothek sind der selbe Ordner bzw. gespiegelt mit diesen Schritten einfach selbst:
Ich habe auf meinem Windows 10 Rechner nun das Problem, dass der Ordner Dokumente und Bilder unter Bibliotheken den selben Inhalt anzeigen.
Wie kann ich dies wieder trennen.
Vielen Dank für jede Hilfe.
Wie löse ich das Problem?
Windows-Explorer_Ordner Struktur
Windows 10, Bibliotheken werden automatisch angelegt. Wie entferne ich sie?
Windows 10, Explorer, Anzeige meiner Bibliotheken unter Dieser PC oder beim Start
Windows 10 – Ordner über Bibliothek betreten und neuen Ordner anlegen oder löschen
Windows-Bibliotheken: Anlegen blockieren
[gelöst] Eigene Dateien und Download-Bibliothek liegen zusammen
Hallo nada
Beide Ordner - also die Bibliotheken "Eigene Dateien" und "Downloads" -
Dies habe ich unter der Bibliotkek : Bilder,Dokumente,Musik + Videos!
Downloads + Dokumente + Bilder + Video + Musik habe ich unter Mein_Pc!
Sind die miteinander verknüpft?
OPTIKFRAGE – Explorer anstatt mit Schellzugriff in den Bibliotheken starten?
Der Ordner Dokumente und die Bibliothek Dokumente sind zwei unterschiedliche Objekte. In Windows 7 gab es noch keine Bibliotheken.
Überall, wo Du in Windows 10 "Dokumente" siehst, also im Startmenü, unter Dieser PC oder im Schnellzugriff, ist das quasi ein Link zu C:\Users\Nutzername\Documents. Nur unterhalb von Bibliotheken im Explorer bedeutet das "Dokumente" auch tatsächlich die Bibliothek, wobei eine Ebene tiefer mit "Dokumente" wieder ein Link zu C:\Users\Nutzername\Documents auftaucht, weil ja der Ordner in der Bibliothek Dokumente enthalten ist.
[gelöst] Benutzerordner verschieben
Da "Eigene Bilder", "Eigene Musik", "Videos", "Dokumente" Bibliotheken sind, die im Userverzeichnis liegen und nur für diesen sichtbar sind - ich gehe jetzt mal davon aus, dass dies auch dann der Fall ist, wenn sie verschoben sind - ist eine solche Bibliothek eigentlich offenbar genau das Richtige.
Da verwechselst Du etwas. Die Bibliotheken hatte Microsoft in Windows 8 eingeführt und diese sind eine Art Sammelordner für verschiedene Orte (Pfade); theoretisch können darin beliebige Pfade, die der jeweilige Nutzer erreichen kann, zusammengefasst werden. Dabei wird ein Pfad als Standardspeicherort für die Bibliothek ausgewählt, d.h. werden Dateien in die Bibliothek verschoben/kopiert, landen sie an diesem Standardspeicherort. "Dokumente", "Bilder", etc. sind in Windows 8 neben dem entsprechenden Ordner aus dem öffentlichen Profil standardmäßig Teil der gleichnamigen Bibliothek. Beispielsweise enthält die Bibliothek "Bilder" die Pfade %USERPROFILE%\Pictures und %PUBLIC%\Pictures, wobei erster der Standardspeicherort der Bibliothek ist.
Dagegen sind "Bilder" "Dokumente", etc.,- die tatsächlichen Ordner, wobei die tatsächlichen Namen alle in Englisch sind. Die Namen mit "Eigene" existieren ab Windows 7 nur noch als Links zur Kompatibilität mit früheren Windowsversionen.
In Windows 8 waren die Bibliotheken im Explorer so plaziert, daß man sie für die Ordner halten konnte. In Windows 10 sind die Biblotheken zwar noch enthalten, Microsoft hat sie aber "versteckt". Die Nutzer sollen wieder die normalen Ordner verwenden, weswegen im Schnellstart und in der obersten Ebene von "Dieser PC" nur noch die Ordner sichtbar sind. Außerdem ist der jeweilige öffentliche Ordner nicht mehr standardmäßig Teil der Bibliothek, dafür ist der jeweilige OneDrive-Ordner in der Bibliothek enthalten.
Was mir dabei allerdings nicht klar ist: sind diese an ihrem realen Ort dann auch durch den Userkontext geschützt, unter dem sie angelegt/in den sie aufgenommen wurden?
Zugriffsrechte gelten für Ordner, die Bibliotheken werden diese nicht außer Kraft setzen. Für die Bibliotheken werden auf der graphischen Benutzeroberfläche auch gar keine Zugriffsrechte angeboten.
Als Programmierer bin ich dafür zuständig, dass mein Programm sinnvoll speichert.
Siehe Beitrag #16 und #18. Du bist als Programmierer sowieso eingeschränkt, was die Wahl des Speicherorts auf C: betrifft. Alle anderen einem Nutzer zugänglichen Speicherorte kannst Du als Programmierer nach Belieben verwenden. Ob das allerdings sinnvoll ist, wenn Du nicht nur für Dich selbst programmierst, ist eine andere Frage.
Rechner auf Malware untersuchen
Seiteninhalte
Eine häufige Ursache für Probleme mit Computern ist Malware Befall. Das bedeutet ein Trojaner oder ein Virus verursacht Abstürze, Datei Fehler etc. Prüfe zuerst, ob der Rechner virenfrei ist. Ein installierter Virenscanner ist keine Garantie dafür, dass das Windows System sauber ist. Vor allem Rootkits können nur mit Spezial-Tools enttarnt werden und Dokumente und Bilder unter Bibliothek sind der selbe Ordner bzw. gespiegelt bleibt bis dahin bestehen.
Bluescreen Fehler mit ErrorCode
Bluescreens sind Symptome von schweren Fehlern im System. Diese können unter anderem aufgrund von defekter Hardware, Dateisystem-Problemen, falschen Treibern oder Malware-Problemen (z.B. Rootkits) entstehen. Wie man Bluescreen Probleme behebt steht hier. Anhand des FehlerCodes, der mit dem Bluescreen (der blaue Bildschirm beim Absturz) kann man auf die Ursachen zurückschließen. Die häufigsten Absturzursache:
- Softwarefehler, z.B. Speicherleck
- Hardwarefehler, z.B. defekte oder inkombpatible Hardware
- Treiberfehler, z.B. falsche oder nicht passende Treiber für eine Komponente des Systems.
Dokumente und Bilder unter Bibliothek sind der selbe Ordner bzw. gespiegelt beheben - so geht´s
Wenn die Fehlerquelle unbekannt (für Dokumente und Bilder unter Bibliothek sind der selbe Ordner bzw. gespiegelt) ist, sollten diese Schritt für Schritt eliminiert werden. Dafür ist es notwendig die Punkte nacheinander abzuarbeiten und nicht parallel. Schreibe am besten direkt auf, was bereits ausgeführt wurde und welches Ergebnis dabei herauskam. Das ist wichtig für Hilfegesuchen in Foren und Communities.
Absturz durch Software
Sollte eine Software für den Absturz verantwortlich sein, lässt sich das auch mit Tools wie WhoCrashed analysieren. Wie du dabei vorgehen solltest steht hier. Dies ist auch bei Dokumente und Bilder unter Bibliothek sind der selbe Ordner bzw. gespiegelt wahrscheinlich.
Absturz durch Hardware (defekt)
Defekte Hardware führt dazu, dass Windwows entweder mit der Komponente nicht richtig kommunizieren kann oder gar falsche Werte zurückgeliefert bekommt. Wie man seine Hardware analysieren kann steht hier.
Fehlerhafte Treiber
Wenn Treiber nicht richtig funktionieren ist es einer der häufigsten Ursachen für Bluescreens. Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs können zu Leseproblemen und dadurch zu Abstürzen führen. Diese Windows Abstürze können in der Regel durch eine Neuinstallation der Treiber behoben werden. Wie man die vorherigen Treiber vorher richtig entfernt erfährst du hier.
Laufwerk mit Fehler funktioniert nicht
Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs oder USB-Flash-Speichern sollten ausgeschlossen werden. Führe folgende Diagnosen und Reparaturen durch um Fehler auszuschließen. Bedenke, dass Fehler auf Laufwerken und Datenträgern zu Datenverlust führen können. Eine Analyse sollte in jedem Falle regelmäßig (einmal im Quartal) stattfinden um Problemen wie Dokumente und Bilder unter Bibliothek sind der selbe Ordner bzw. gespiegelt vorzubeugen.