Endlich gibt es Hilfe zum Thema Windows image kann auf externer Festplatte nicht erstellt werden. Mehr dazu:
Liebe Community,
Ich habe ein Problem mit einer von mir versuchten neuerlichen Sicherung meines Windows 10, 64 Bit, Version 1703.
Vor einiger Zeit hatte ich ein Windows Backup ordnungsgemäß auf einer externen Festplatte erfolgreich erstellt.
Eine Aktualisierung schlägt fehl, weil auf dieser externen Festplatte nicht mehr genügend freies Speichervolumen vorhanden ist.
So versuche ich seit Tagen sowohl eine erneutes Backup als auch Windows Systemimage auf einer anderen – größeren – externen Festplatte (mit 1,2 Terrabyte).Nach scheinbar erfolgreichem Start bricht sowohl das Windows Backup als auch der Versuch, ein Systemabbild zu erstellen, ab.
Bei letzterem erscheint wenigstens eine genaue Fehlermeldung.Sie lautet:
"Systemabbild erstellen
Die Sicherung ist fehlgeschlagen.
Fehler beim Anfordern einer exklusiven Sperre für die EFI-Systempartition (ESP) durch die Windows-Sicherung. Dies kann auftreten, wenn Dateien auf der ESP von einer anderen Anwendung verwendet werden. Wiederholen Sie den Vorgang (0x8078011E)
Zusätzliche Informationen: Zugriff verweigert (0x80070005)"Ergänzen möchte ich noch, dass die externe Festplatte nach System NTFS formatiert ist und über die Computerverwaltung/Datenträgerverwaltung auch einen eigenen, eingerichteten Laufwerksbuchstaben (E bekommen hat.
Was soll ich nunmehr tun, um endlich eine aktuelles Windows backup bzw. eine aktuelles Systemabbild erhalten zu können?
Wer kann mir helfen, da ich die immer wieder neu auftretende Fehlermeldung mit meinen PC.Kenntnissen nicht beheben kann?
Danke schon mal vorab!
FrankyR
Wie löse ich das Problem?
WindowsImageBackup nicht möglich / wird nicht erkannt
erstellte Systemimage werden bei einer wiedereinspielung nicht erkannt
WIN 10 Windows Backup Image wiederherstellen von externer Festplatte.
Windows 10 – Abbild der Hardisk erstellen
WIN 10 Wiederherstellung von externer Festplatte
Externe Festplatte weiterverwenden nach Systemabbild
Dazu müsste man wissen, welcher Art diese Festplatte ist auf der das Image liegt,
mit welchem Programm das Image erstellt wurde und wie du Zugriff auf das Image im Notfall haben wirst.
Wenn das Image nur auf einer Partition deiner internen Festplatte liegt als Ordner mit mehreren oder auch nur einer Datei/en, dann ist das Image zwar nicht sicher bei Festplattenausfall, aber du kannst es nutzen und den leeren Partitionsplatz normal nutzen.
Besser wäre ein Image auf einer externen Festplatte mit Boot-CD oder Boot-Stick wiedereinspielbar.
Systemabbild v. Win 10 auf Ext.-Festplatte wird für die Wiederherstellung nicht erkannt.
Hallo Alwin
Um das Systemabbild = Image Backup zurückzuschreiben?
Dann muss von dem Programm zum Windows oder wenn ein anderes Programm verwendet wurde.
Ein Reparaturträger DVD erstellt werden.
Beim Rechnerstart in den meisten Fällen ist das die F8 Taste mehrmals drücken.
Dann die Reparaturträger DVD einlegen.
Und CD – ROM (anklicken)
Jetzt kann über die Externe Festplatte das Systemabbild zurück geschrieben werden.
Alles Klar?
Windows 10 Installation
Hallo Jens
1. Ich würde vor dem Upgrade (für den Notfall).
Vom bestehenden Betriebssystem immer zuerst ein Image Backup auf einer Externen Festplatte erstellen und nicht auf einer Festplatte vom PC oder Laptop.
Ein kostenloses Programm Paragon Recovery TM 2014 und dann eine Reparaturträger DVD von diesem Programm erstellen. Das wird benötigt um ein Image Backup zurück zuschreiben.
Das Programm hat den Vorteil das ein Image Backup oder Partition immer Neu erstellt werden und nicht wie bei Windows überschrieben werden.
2. Das Tool herunterladen (zu Windows)
http://windows.microsoft.com/de-de/windows-10/media-creation-tool-install
Und mit Doppelklick starten
Nach dem Upgrade zu Windows 10
Anschließend wieder ein Systemabbild = Image Backup erstellen
Somit kannst Du immer auf beide System zurück greifen.
Alles Klar?
Rechner auf Malware untersuchen
Seiteninhalte
Eine häufige Ursache für Probleme mit Computern ist Malware Befall. Das bedeutet ein Trojaner oder ein Virus verursacht Abstürze, Datei Fehler etc. Prüfe zuerst, ob der Rechner virenfrei ist. Ein installierter Virenscanner ist keine Garantie dafür, dass das Windows System sauber ist. Vor allem Rootkits können nur mit Spezial-Tools enttarnt werden und Windows image kann auf externer Festplatte nicht erstellt werden bleibt bis dahin bestehen.
Bluescreen Fehler mit ErrorCode
Bluescreens sind Symptome von schweren Fehlern im System. Diese können unter anderem aufgrund von defekter Hardware, Dateisystem-Problemen, falschen Treibern oder Malware-Problemen (z.B. Rootkits) entstehen. Wie man Bluescreen Probleme behebt steht hier. Anhand des FehlerCodes, der mit dem Bluescreen (der blaue Bildschirm beim Absturz) kann man auf die Ursachen zurückschließen. Die häufigsten Absturzursache:
- Softwarefehler, z.B. Speicherleck
- Hardwarefehler, z.B. defekte oder inkombpatible Hardware
- Treiberfehler, z.B. falsche oder nicht passende Treiber für eine Komponente des Systems.
Windows image kann auf externer Festplatte nicht erstellt werden beheben - so geht´s
Wenn die Fehlerquelle unbekannt (für Windows image kann auf externer Festplatte nicht erstellt werden) ist, sollten diese Schritt für Schritt eliminiert werden. Dafür ist es notwendig die Punkte nacheinander abzuarbeiten und nicht parallel. Schreibe am besten direkt auf, was bereits ausgeführt wurde und welches Ergebnis dabei herauskam. Das ist wichtig für Hilfegesuchen in Foren und Communities.
Absturz durch Software
Sollte eine Software für den Absturz verantwortlich sein, lässt sich das auch mit Tools wie WhoCrashed analysieren. Wie du dabei vorgehen solltest steht hier. Dies ist auch bei Windows image kann auf externer Festplatte nicht erstellt werden wahrscheinlich.
Absturz durch Hardware (defekt)
Defekte Hardware führt dazu, dass Windwows entweder mit der Komponente nicht richtig kommunizieren kann oder gar falsche Werte zurückgeliefert bekommt. Wie man seine Hardware analysieren kann steht hier.
Fehlerhafte Treiber
Wenn Treiber nicht richtig funktionieren ist es einer der häufigsten Ursachen für Bluescreens. Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs können zu Leseproblemen und dadurch zu Abstürzen führen. Diese Windows Abstürze können in der Regel durch eine Neuinstallation der Treiber behoben werden. Wie man die vorherigen Treiber vorher richtig entfernt erfährst du hier.
Laufwerk mit Fehler funktioniert nicht
Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs oder USB-Flash-Speichern sollten ausgeschlossen werden. Führe folgende Diagnosen und Reparaturen durch um Fehler auszuschließen. Bedenke, dass Fehler auf Laufwerken und Datenträgern zu Datenverlust führen können. Eine Analyse sollte in jedem Falle regelmäßig (einmal im Quartal) stattfinden um Problemen wie Windows image kann auf externer Festplatte nicht erstellt werden vorzubeugen.