Eine Lösung für das Problem TH2 – Upgrade bricht bei 40% ab (Screenshot beigefügt) könnte so aussehen:
Hallo Sylvia,
vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte auch schon daran gedacht, mein Notebook komplett neu aufsetzen zu lassen, da ich diese ewigen Windows-Fehler jetzt allmählich leid bin.
Gestern kam allerdings dann doch noch ein kleineres Update für meine vorherige Windows 10-Version, so dass ich vorerst die Vor-Version weiter benutzen und von weiteren Installationsversuchen erstmal Abstand nehmen werde. Es gibt ja am Abend auch schönere Dinge die man tun kann … 🙂Eine Idee hatte ich noch, und zwar nochmal alle Gerätetreiber mittels einer speziellen Software (z.B. Driver Booster oder Driver Easy) auf deren Aktualität zu überprüfen. Vielleicht hilft ja das :-). Insbesondere die Treiber von Nvidia und ATI werde ich nochmal prüfen (Graphikkarte).
Vorhin habe ich mal etwas in den Foren bei Microsoft gestöbert: für genau diesen Fehlercode wird oft Tune Up als Ursache genannt. Ich habe Tune Up aktuell zwar nicht mehr installiert, aber ich habe es vor ein paar Monaten mal probiert und möglicherweise sind hiervon noch Reste auf meinem PC vorhanden. Ich werde mir also erstmal das Removal-Tool runterladen. Vielleicht klappt es dann ja mit TH2.
Viele Grüße
Berndmuc
Wie löse ich das Problem?
Upgrade bricht mit “80070020-200A” ab.
Windows 10 upgrade bricht ab
Upgrade auf Windows 10 bricht ab
Upgrade von win 7 auf win 10
Windows 10 Upgrade bricht ab
Upgrade auf Windows 10 TH2 (1511) kann wegen mangelndem Speicher nicht durchgeführt werden
Hallo,
heute ist das Win 10 TH2 Upgrade eingetroffen. Da mein 2-in-1 sehr wenig Speicher auf Laufwerk C hat (nämlich insg. 16 GB), musste ich bei Upgrade von 8 auf 10 bereits mit einer Speicherkarte (32 GB) arbeiten.Dies hat aber letztlich gut funktioniert.
Nun beklagt sich das TH2 Upgrade, es benötigt min. 10 GB auf einem ext. Speicher. Nun gut.Ich habe 14,9 GB verfügbar gemacht und bekomme nun die Meldung, es würden doch noch 4,89 GB mehr auf C benötigt. *Aha* Siehe Screenshot.
Frei sind auf C jedoch nur 1,4 GB und ich sehe keine Chance die zusätzlichen 4,89 GB frei zu bekommen.
Wieso wird bei diesem Upgrade eigentlich noch zusätzlich Speicher auf C angefordert, während das Upgrade von 8 auf 10 so funktionierte? Wie kann ich das Upgrade durchführen? Eine Neuinstallation (falls nötig/möglich) wäre nur eine Notlösung
.
Gruß
Revel
Probleme nach Upgrade Der Grafiktreiber konnte keine kompatible Grafikhardware finden
Hallo liebe Community
Habe gestern ein Upgrade von Windows 8.1 64 Bit auf Windows 10 64 Bit gemacht
Hat alles super geklappt bis ich den Grafikkartentreiber installieren wollte
Habe auf der Nvidia Seite den passenden Treiber runtergeladen und bei der Installation sagt er mir
“Der Grafiktreiber konnte keine kompatible Grafikhardware finden”
In GPU-Z zeigt er nichts an
Im Gerätemanager zeigt er die Grafikkarte auch nicht an
Bei Aida64 zeigt er alles an
Screenshot als anhang beigefügt
Ich hoffe ihr könnt mir helfen Miniaturansichten angehängter Grafiken
SP1 Installation bricht immer ab: Fehlermeldung 0x800F081F
Nein leider nicht, was ich vorhin geschrieben hatte ist alles was drinsteht. Im updateverlauf selbst steht nur fehlgeschlagen. Bei den details dann der beigefügte tekst von oben. Aber auf jeden vielen dank für die mühe!!!
Werde wahrscheinlich doch nicht um ne neuinstallation rumkommen.
Rechner auf Malware untersuchen
Seiteninhalte
Eine häufige Ursache für Probleme mit Computern ist Malware Befall. Das bedeutet ein Trojaner oder ein Virus verursacht Abstürze, Datei Fehler etc. Prüfe zuerst, ob der Rechner virenfrei ist. Ein installierter Virenscanner ist keine Garantie dafür, dass das Windows System sauber ist. Vor allem Rootkits können nur mit Spezial-Tools enttarnt werden und TH2 – Upgrade bricht bei 40% ab (Screenshot beigefügt) bleibt bis dahin bestehen.
Bluescreen Fehler mit ErrorCode
Bluescreens sind Symptome von schweren Fehlern im System. Diese können unter anderem aufgrund von defekter Hardware, Dateisystem-Problemen, falschen Treibern oder Malware-Problemen (z.B. Rootkits) entstehen. Wie man Bluescreen Probleme behebt steht hier. Anhand des FehlerCodes, der mit dem Bluescreen (der blaue Bildschirm beim Absturz) kann man auf die Ursachen zurückschließen. Die häufigsten Absturzursache:
- Softwarefehler, z.B. Speicherleck
- Hardwarefehler, z.B. defekte oder inkombpatible Hardware
- Treiberfehler, z.B. falsche oder nicht passende Treiber für eine Komponente des Systems.
TH2 – Upgrade bricht bei 40% ab (Screenshot beigefügt) beheben - so geht´s
Wenn die Fehlerquelle unbekannt (für TH2 – Upgrade bricht bei 40% ab (Screenshot beigefügt)) ist, sollten diese Schritt für Schritt eliminiert werden. Dafür ist es notwendig die Punkte nacheinander abzuarbeiten und nicht parallel. Schreibe am besten direkt auf, was bereits ausgeführt wurde und welches Ergebnis dabei herauskam. Das ist wichtig für Hilfegesuchen in Foren und Communities.
Absturz durch Software
Sollte eine Software für den Absturz verantwortlich sein, lässt sich das auch mit Tools wie WhoCrashed analysieren. Wie du dabei vorgehen solltest steht hier. Dies ist auch bei TH2 – Upgrade bricht bei 40% ab (Screenshot beigefügt) wahrscheinlich.
Absturz durch Hardware (defekt)
Defekte Hardware führt dazu, dass Windwows entweder mit der Komponente nicht richtig kommunizieren kann oder gar falsche Werte zurückgeliefert bekommt. Wie man seine Hardware analysieren kann steht hier.
Fehlerhafte Treiber
Wenn Treiber nicht richtig funktionieren ist es einer der häufigsten Ursachen für Bluescreens. Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs können zu Leseproblemen und dadurch zu Abstürzen führen. Diese Windows Abstürze können in der Regel durch eine Neuinstallation der Treiber behoben werden. Wie man die vorherigen Treiber vorher richtig entfernt erfährst du hier.
Laufwerk mit Fehler funktioniert nicht
Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs oder USB-Flash-Speichern sollten ausgeschlossen werden. Führe folgende Diagnosen und Reparaturen durch um Fehler auszuschließen. Bedenke, dass Fehler auf Laufwerken und Datenträgern zu Datenverlust führen können. Eine Analyse sollte in jedem Falle regelmäßig (einmal im Quartal) stattfinden um Problemen wie TH2 – Upgrade bricht bei 40% ab (Screenshot beigefügt) vorzubeugen.