Eine Lösung für das Problem ntoskrnl.exe – Fehlersuche könnte so aussehen:
Ich habe gerade zum zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen einen
Bluescreen bei meinem Windows 7 Professional gehabt und befinde mich
gerade auf der glorreichen Fehlersuche. Ein dritter Bluescreen hat mich
vor eta einem Monat ereilt:Anbei schicke ich Screenshots, die ich beim Auslesen der Daten mit dem
BlueScreenViewer gemacht habe.
Der Bluescreen vor einem Monat, wurde offenbar durch den
Grafikkartentreiber verursacht (atikmdag.sys), wenn ich das richtig
ausgelesen habe.
Ich erwähne diesen hier nur, da unter Crash Adress ebenfalls die
ntoskrnl.exe auftaucht.Diese Datei war auch für die beiden Bluescreens der letzten Tage
hauptverantwortlich. Vielleicht sieht wer hier im Forum die mögliche
Ursache? Alle weitere Daten zu den Bluescreens im Anhang.Zur Maschine
Das System selbst ist gerade mal ein halbes Jahr alt und wird Intel i7
2700k befeuert. Verbaut sind weiterhin ein kostengünstiges
AsRock-Mainboard, eine ATI Radeon HD7950, 16 Gib Arbeitsspeicher und
diverse Festplatten.
Alle Betriebssysteme werden dabei jeweils von ihrer eigenen SSD getragen
(ich verwende Linux Kubuntu 12.10. und Windows 7 Pro)Einzig der Arbeitsspeicher ist älter als ein halbes Jahr und stammt noch
aus meinem vorigen Rechner. Der dürfte jetzt etwa ein Jahr alt sein.Es kommt aktuell eine Konfugration von zwei Monitoren zum Einsatz
Eine Änderung an der Hardware oder eine Übertaktung findet nicht statt –
alle Temperaturwerte sahen und sehen gut aus.Zur Nutzung
Das System wird sowohl zum Spielen, als auch für die Programmierung
komplexe Simulationen verwendet (gemeint sind Forschungsarbeiten mit
Multiagenten-Simulationen in Java und C++).Diese Simulationen belasten hauptsächlich die CPU: Eine meiner größten
Simulationen schafft die vollständige Auslastung der CPU.
Wenn ich eine Simulation in Java programmiert habe, geht diese auch
gerne zu Lasten des Hauptspeichers. WENN das geschieht, sprechen wir von
Auslastungen bis zu 13 Gib (System + Simulation)Auftreten des Bluescreens
Wann und wie der erste Bluescreen letzten Monat auftrat, weiß ich nicht
mehr genau. Die Uhrzeit nach habe ich entweder programmiert oder
gespielt – da ich meistens unter Linux entwickle und auch weder in
meinen Forschungsunterlagen, noch den ExperimentLogs einen Eintrag /
Hinweis finde, ist davon auszugehen, das ich gespielt habe.Die beiden Bluescreens der letzten Tage traten beide in Zusammenhang mit
dem Spiel "Far Cry 3" auf. Schon sehr verdächtigAnmerkungen
– Alle Treiber sind aktuell
– Ich habe die primären Festplatten auf Fehler prüfen lassen: keine gefunden – S.M.A.R.T. sieht ebenfalls bei allen Platten gut aus
– MemTest hat keine Fehler ausgegeben
– Die Linux Hardwareüberwachung hatte ebenfalls nix zu meckern*
– Ansonsten laufen beide Betriebssysteme und auch die Anwendungen stabil.
– Temperaturen, Umdrehungszahlen usw. sind alle so wie immer.* muss nichts heißen: ich habe damals bei einem Speicherdefekt versucht via Linux den Fehler zu finden und alle Diagnosen zeigten ‘nen sauberes System. Damals Ubuntu 10.04. lief problemlos, während Win7 sich dauernd mit einem MEMORY_ACCESS-Bluescreen verabschiedet hatte. Am Ende lags eben doch an einem Speichermodul.
Dennoch gehe ich nicht von einem Defekt der Hardware aus. Wären Speicher oder CPU hinüber, müssten meine Simulationen entweder abstürzen oder zumindest fehlerhafte Daten liefern. Wäre die Grafikkarte hinüber, dürften andere 3D-Anwendungen ebenfalls probleme auslösen
Liebe Grüße
PS: Die Dateien liegen als .zip vor: Mein Firefox hat sich geweigert .jpg-Dateien anzuzeigen. Der kleine Kunstgriff sei mir verziehen.
Wie löse ich das Problem?
Rechner auf Malware untersuchen
Seiteninhalte
Eine häufige Ursache für Probleme mit Computern ist Malware Befall. Das bedeutet ein Trojaner oder ein Virus verursacht Abstürze, Datei Fehler etc. Prüfe zuerst, ob der Rechner virenfrei ist. Ein installierter Virenscanner ist keine Garantie dafür, dass das Windows System sauber ist. Vor allem Rootkits können nur mit Spezial-Tools enttarnt werden und ntoskrnl.exe – Fehlersuche bleibt bis dahin bestehen.
Bluescreen Fehler mit ErrorCode
Bluescreens sind Symptome von schweren Fehlern im System. Diese können unter anderem aufgrund von defekter Hardware, Dateisystem-Problemen, falschen Treibern oder Malware-Problemen (z.B. Rootkits) entstehen. Wie man Bluescreen Probleme behebt steht hier. Anhand des FehlerCodes, der mit dem Bluescreen (der blaue Bildschirm beim Absturz) kann man auf die Ursachen zurückschließen. Die häufigsten Absturzursache:
- Softwarefehler, z.B. Speicherleck
- Hardwarefehler, z.B. defekte oder inkombpatible Hardware
- Treiberfehler, z.B. falsche oder nicht passende Treiber für eine Komponente des Systems.
ntoskrnl.exe – Fehlersuche beheben - so geht´s
Wenn die Fehlerquelle unbekannt (für ntoskrnl.exe – Fehlersuche) ist, sollten diese Schritt für Schritt eliminiert werden. Dafür ist es notwendig die Punkte nacheinander abzuarbeiten und nicht parallel. Schreibe am besten direkt auf, was bereits ausgeführt wurde und welches Ergebnis dabei herauskam. Das ist wichtig für Hilfegesuchen in Foren und Communities.
Absturz durch Software
Sollte eine Software für den Absturz verantwortlich sein, lässt sich das auch mit Tools wie WhoCrashed analysieren. Wie du dabei vorgehen solltest steht hier. Dies ist auch bei ntoskrnl.exe – Fehlersuche wahrscheinlich.
Absturz durch Hardware (defekt)
Defekte Hardware führt dazu, dass Windwows entweder mit der Komponente nicht richtig kommunizieren kann oder gar falsche Werte zurückgeliefert bekommt. Wie man seine Hardware analysieren kann steht hier.
Fehlerhafte Treiber
Wenn Treiber nicht richtig funktionieren ist es einer der häufigsten Ursachen für Bluescreens. Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs können zu Leseproblemen und dadurch zu Abstürzen führen. Diese Windows Abstürze können in der Regel durch eine Neuinstallation der Treiber behoben werden. Wie man die vorherigen Treiber vorher richtig entfernt erfährst du hier.
Laufwerk mit Fehler funktioniert nicht
Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs oder USB-Flash-Speichern sollten ausgeschlossen werden. Führe folgende Diagnosen und Reparaturen durch um Fehler auszuschließen. Bedenke, dass Fehler auf Laufwerken und Datenträgern zu Datenverlust führen können. Eine Analyse sollte in jedem Falle regelmäßig (einmal im Quartal) stattfinden um Problemen wie ntoskrnl.exe – Fehlersuche vorzubeugen.