Acer Aspire 5536G BIOS (Phoenix) Fehler?, USB BIOSflash nur kurzzeitige Lösung

Anleitung um Acer Aspire 5536G BIOS (Phoenix) Fehler?, USB BIOSflash nur kurzzeitige Lösung zu beheben geht so:

Ich habe den Laptop von einer guten Freundin bei mir, um ihr nach monatelangem Leiden vielleicht mal eine langzeitige Lösung für ihr Notebook Problemlösung zu geben. Es ist sehr problematisch, da sie ihn schon in viele Hände gab und ALLE ihn aufschraubten und am Innenleben vergriffen haben. Aber er blieb nicht nur Hardware-technisch verschont, zum Beispiel hat einer ein Windows 7 Ultimate 32bit installiert, trotz 4 RAm… aber das is nebensächlich. Der Ursprung lag darin, dass eines Tages der Laptop "nicht mehr anging"… Monitor schwarz, Powerknopfbeleuchtung an, allgemein Anzeigebeleuchtung bei Tastatur intakt. Zu diesem Zeitpunkt wurde sich bereits daran vergriffen, sodass man nicht genau nachvollziehen kann, wie es dazu kam. Daraufhin machten andere ihn auf, da sie dachten es handle sich ausschließlich um einen Hardwarefehler, da er aber manchmal (nicht oft) anging, und die Hintergrundbeleuchtung anscheinend auch kein Problem sein, hielt ich es für weniger wahrscheinlich. Ich habe mich dann viel informiert, da Acer ja nicht zum ersten mal Mängel in dieser Richtung aufweist. Da habe ich das mit dem USB-Stick gelesen, wie ich blind das BIOS flashen kann. Ich wusste, dass das kein kleiner "Eingriff" ist, aber meine Freundin hatte einfach nur noch die Schnauze voll ( zahlt ihn monatelang ab und er funktioniert nicht), ihr war es egal hauptsache es passiert mal was. Nun ja ich habe von der Acer-Seite die passende Anwendungsdatei gezogen, mein stick bootfähig gemacht, eine Anleitung studiert und es getan – und tatsächlich es funktionierte, haben uns fast zu Tränen gefreut. Ich musste los und sagte sie solle auf keinen Fall herunterfahren bis ich zurück bin………. Ja irgendjemand war dran, als sie von Arbeit kam, war alles wie vorher – kaputt. Nun ja ich wieder selbes Spiel – nun war das Notebook schon 16 Stunden an ohne einen Neustart, einige System-Checks wiesen unzählige Fehler auf (auffällig PCI, obwohl Gerätemanager nichts zu beanstanden hatte), aber erst nach einer Weile. Mir kam der Gedanke es könne auch ein Virus sein… Zudem "fiel" aus dem Laptop ein winziges Plasteteil, was erst wie müll erschien – doch dann sah ich feine Kontakte, ein Freund meinte das sei vom Motherboard, auf einem entsprechendem SystemGuide (PDF) sah ich, dass es wirklich wie von dort aussieht. Ein kleines 1/4 Streichholz-großes schwarzes Plasteteil mit einem Druck wahrscheinlich "A13", such noch meine Lupe, dann wewiß ich es genau. Nun ja ich versuche jegliches Aufschrauben oder "battery remove" zu vermeiden, also dachte ich, ich formatiere neu, da das nur durch einen direkten boot über das BIOS möglich war, startete ich neu, zum Glück tat er das auch, nur als ich F10 drückte um die Einstellungen im BIOS zu speichern fuhr er auf einmal normal hoch – blöd hätte aufpassen sollen, zu allem Übel ist im Startmenü bei ihr "Herunterfahren" gesetzt (bei mir Neustart), sodass ich ausversehen da drauf kam und er herunter fuhr…….. Er ging nicht wieder an und bevor ich wieder mit dem USB-Stick "blind" da rumhandtiere brauch unbedingt Informationen, was das ist, ob ich überhaupt den richtigen Weg wähle oder man wirklich nur über die Hardware den Fehler beheben kann. Ich will eine Zurücksetzung des BIOS eigentlich vermeiden… Bitte helft mir. Achso ursprünglich war ein Vista 64bit drauf, hab aber genau das leider nicht hier (nur XP, Win7 alle Versionen). Sie hat keine Cd zum Mainboard dazu bekommen und durch die Formatierungen der Anderen, denke ich es ist keine Anwendungsdatei hinterlegt, egal ob es Drivers oder Betriebssystem betrifft. Einschicken halte ich ebenfalls für sinnlos, Acer wird mit Leichtigkeit erkennen, dass da jemand gefuscht hat. Falls das wichtig ist, ich weiß dass die zum Laden aus einem Discounter so ein Universal-Ladegerät verwendet.. für 20 Euro… und die Anzeige für die Einstellung (Drehrad) halte ich für sehr ungenau. Was soll eigentlich dieser P-Knopf?
Bitte helft mir. Danke im Vorraus.

Wie löse ich das Problem?

Rechner auf Malware untersuchen

Acer Aspire 5536G BIOS (Phoenix) Fehler?, USB BIOSflash nur kurzzeitige LösungEine häufige Ursache für Probleme mit Computern ist Malware Befall. Das bedeutet ein Trojaner oder ein Virus verursacht Abstürze, Datei Fehler etc. Prüfe zuerst, ob der Rechner virenfrei ist. Ein installierter Virenscanner ist keine Garantie dafür, dass das Windows System sauber ist. Vor allem Rootkits können nur mit Spezial-Tools enttarnt werden und Acer Aspire 5536G BIOS (Phoenix) Fehler?, USB BIOSflash nur kurzzeitige Lösung bleibt bis dahin bestehen.

Bluescreen Fehler mit ErrorCode

typischer Windows BluescreenBluescreens sind Symptome von schweren Fehlern im System. Diese können unter anderem aufgrund von defekter Hardware, Dateisystem-Problemen, falschen Treibern oder Malware-Problemen (z.B. Rootkits) entstehen. Wie man Bluescreen Probleme behebt steht hier. Anhand des FehlerCodes, der mit dem Bluescreen (der blaue Bildschirm beim Absturz) kann man auf die Ursachen zurückschließen. Die häufigsten Absturzursache:

  1. Softwarefehler, z.B. Speicherleck
  2. Hardwarefehler, z.B. defekte oder inkombpatible Hardware
  3. Treiberfehler, z.B. falsche oder nicht passende Treiber für eine Komponente des Systems.

Acer Aspire 5536G BIOS (Phoenix) Fehler?, USB BIOSflash nur kurzzeitige Lösung beheben - so geht´s

Wenn die Fehlerquelle unbekannt (für Acer Aspire 5536G BIOS (Phoenix) Fehler?, USB BIOSflash nur kurzzeitige Lösung) ist, sollten diese Schritt für Schritt eliminiert werden. Dafür ist es notwendig die Punkte nacheinander abzuarbeiten und nicht parallel. Schreibe am besten direkt auf, was bereits ausgeführt wurde und welches Ergebnis dabei herauskam. Das ist wichtig für Hilfegesuchen in Foren und Communities.

Absturz durch Software

Sollte eine Software für den Absturz verantwortlich sein, lässt sich das auch mit Tools wie WhoCrashed analysieren. Wie du dabei vorgehen solltest steht hier. Dies ist auch bei Acer Aspire 5536G BIOS (Phoenix) Fehler?, USB BIOSflash nur kurzzeitige Lösung wahrscheinlich.

Weiteres  Bluescreen + angebliche Deinstallation/Deaktivierung jeglicher Programme

Absturz durch Hardware (defekt)

Defekte Hardware führt dazu, dass Windwows entweder mit der Komponente nicht richtig kommunizieren kann oder gar falsche Werte zurückgeliefert bekommt. Wie man seine Hardware analysieren kann steht hier.

Fehlerhafte Treiber

Wenn Treiber nicht richtig funktionieren ist es einer der häufigsten Ursachen für Bluescreens. Probleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs können zu Leseproblemen und dadurch zu Abstürzen führen. Diese Windows Abstürze können in der Regel durch eine Neuinstallation der Treiber behoben werden. Wie man die vorherigen Treiber vorher richtig entfernt erfährst du hier.

Laufwerk mit Fehler funktioniert nicht

HowTo Acer Aspire 5536G BIOS (Phoenix) Fehler?, USB BIOSflash nur kurzzeitige LösungProbleme mit Laufwerken wie Festplatten oder SSDs oder USB-Flash-Speichern sollten ausgeschlossen werden. Führe folgende Diagnosen und Reparaturen durch um Fehler auszuschließen. Bedenke, dass Fehler auf Laufwerken und Datenträgern zu Datenverlust führen können. Eine Analyse sollte in jedem Falle regelmäßig (einmal im Quartal) stattfinden um Problemen wie Acer Aspire 5536G BIOS (Phoenix) Fehler?, USB BIOSflash nur kurzzeitige Lösung vorzubeugen.

Weiterführende Themen

  • Hilfe! Windows 7 startet, aber ohne Windows wird geladen ! Menschen von da draußen. Ich entschuldige mich im voraus schonmal wegen der Rechtschreibung... Also vor ca. 2 Wochen habe ich mein Notebook neu gestartet. Weil ich eigendlich immer nur aus Energiesparen drücke, habe ich gedacht, naja Fahre ich ihn halt mal runter... und seid dem ist […]
  • Bluescreen durch Fernseher bei einigen PC-Spielen einige Zeit rätsel ich über eine verpickte Situation die mir manchmal die Nerven raubt und ich mich frage: Wieso, wieso ist das so? Folgendes Problem hat sich zugetragen! Zu diesem Problem beziehe ich das Spiel "Dragon Age 1 und 2" mit ein, da ich damit wohl mehr am Problem […]
  • Windows 7 friert nach wenigen Minuten ein ich könnte etwas Hilfe bei der Lokalisation eines Laptop Problems brauchen. Wie der Titel schon verrät, friert Windows 7 nach kurzer Zeit ein, egal ob Anwendungen gestartet wurden oder nicht. Das Bild bleibt unverändert, jedoch reagiert der Laptop nur noch auf das lange drücken des […]
  • [GELÖST] Rechner startet wieder nach Herunterfahren die Betreffzeile sagt eigentlich schon alles über mein Problem aus.... Ich habe einen W7 Rechner. Seitdem mein kleiner Sohn immer wieder die Powertaste betätigt hat (Einschalten und Abschalten), habe ich das Problem, dass ich den Rechner nicht mehr runterfahren kann... mnur ncoh die […]
Weiteres  Internet Explorer läßt sich nicht aktivieren